Markt der Nachhaltigkeit in Meldorf

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther Umweltwette: wir sammeln 2025 intakte Brillen Tombola mit 100 attraktiven Preisen Band Strandheizung Projekte und Mitmach-Aktionen von KiTas, Schulen, Verbänden und Unternehmen aus der Region Ganz im Sinne des Nachhaltigkeitsdreiecks verbinden HOELP und AWD ökologische, ökonomische und soziale Kriterien. Auch beim „Markt der Nachhaltigkeit“ bringen die beiden Partner zum Ausdruck, dass Abfallwirtschaft und Sozialwirtschaft zwei Seiten einer Medaille sind.
Das Markt-Konzept wurde nach den Auftaktveranstaltungen „Teller statt Tonne“ (2012) und „Deine Dose zählt“ (2013) stetig weiterentwickelt. Nachdem zuvor die Tafeln und die Lebensmittelverschwendung in den Fokus gestellt wurden fand erneut in Heide die dritte Veranstaltung (2014) mit dem Leitthema „Wiederverwendung / Sperrmüll“ statt. Der erste Markt in Meldorf (2015) hatte das Leitthema „Alttextilien“. In Büsum (2016) und Brunsbüttel (2017) wurde das Thema „Plastik im Meer – Meeresverschmutzung“ in den Mittelpunkt des Geschehens gesetzt. „Nahrung verwenden statt verschwenden“ wurde in Meldorf (2018) thematisiert. Mit dem Motto „Für die Region – nachhaltig gut!“ war der Markt 2019 in Heide zu Gast. Nachdem weitere Veranstaltungen in den Folgejahren Corona bedingt ausfielen, gab es 2023 einen Markt in Büsum mit dem Titel „Der Dithmarscher Weg – Nachhaltig Gut“. Die zehnte Auflage in 2024 in Brunsbüttel griff erneut das Thema „Verwenden statt Verschwenden“ auf, dieses Mal aber ohne direkten Bezug zu einer Abfallart.
Ein besonderes Merkmal von unserem „Markt der Nachhaltigkeit“ ist die Einbindung örtlicher Schulen und Kindergärten sowie regionaler Institutionen mit Bezug zur Nachhaltigkeit. Das Interesse, sich am Markt aktiv zu beteiligen oder als Besucher zu informieren bzw. das rege Treiben zu beobachten, ist stetig gestiegen, so dass wir in den letzten Jahren in nur wenigen Stunden zwischen 1.500 und 2.000 Menschen erreicht haben.
Bei dem „Markt der Nachhaltigkeit“ handelt es sich um eine nicht-kommerzielle Veranstaltung, die teilweise mit Mitteln der BINGO-Umweltlotterie finanziert wurde. Eingenommene Spenden kamen u.a. dem Projekt „Managré Nooma“ (Das Gute geht niemals verloren) von Sahel e.V., FÖJ-Aktivitäten, dem NABU und Küste gegen Plastik e.V. sowie den Dithmarscher Tafeln und anderen regional nachhaltigen Projekten und Initiativen zu Gute.
Die HOELP gGmbH ist eine gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft der Diakonie und der Arbeiterwohlfahrt mit mehreren Standorten in Dithmarschen. HOELP steht für Hilfe – Orientierung – Eingliederung – Lernen – Praxis und heißt aus dem Plattdeutschen übersetzt „helfen“.
Die AWD ist eine Beteiligung des Kreises Dithmarschen und plant, steuert und organisiert die Abfallwirtschaft im Kreis Dithmarschen. Ihr außerschulischer Lernort ALADIN ist eine seit 2009 BNE-zertifizierte Umweltbildungseinrichtung.