Sprungziele

Unsere Azubis

... das sind übrigens wir:

Auszubildende Amt Mittedlithmarschen
Lea, Felix, Robert, Lennart, MarieAmt Mitteldithmarschen

Name: Marie Louise Feldhues


  • Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr zur Verwaltungsfachangestellten
  • Lieblingstätigkeit bisher: Personal
  • 3 Worte, die mich treffend beschreiben: hilfsbereit, zielstrebig, kreativ
  • Moment, der mir in Erinnerung bleibt: mein Bewerbungsgespräch
  • Hobbies: zeichnen, Reitsport, Handwerk, reisen, Leidenschaft für‘s KFZ

 


 

Name: Lennart Obst


  • Ausbildung: 2. Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker für Systemintegration
  • Lieblingstätigkeit bisher: Neuinstallation der Laptops aus dem Homeoffice
  • 3 Worte, die mich treffend beschreiben: freundlich, zielstrebig, hilfsbereit
  • Moment, der mir in Erinnerung bleibt: die Schultüte der ITler
  • Hobbies: Musik, Freunde treffen, Fahrrad fahren

Name: Robert Tretow


  • Ausbildung: 2. Ausbildungsjahr zum Verwaltungsfachangestellten
  • Lieblingstätigkeit bisher: Personal 
  • 3 Worte, die mich treffend beschreiben: teamfähig, engagiert, freundlich
  • Moment, der mir in Erinnerung bleibt: Fotoshooting an dem ersten Ausbildungstag
  • Hobbies: Fußball, Darten, Freunde treffen

 

Name: Felix Jäger


  • Ausbildung: 3. Ausbildungsjahr zum Verwaltungsfachangestellten
  • Lieblingstätigkeit bisher: Finanzen
  • 3 Worte, die mich treffend beschreiben: sportlich, hilfsbereit, freundlich
  • Moment, der mir in Erinnerung bleibt: Inventur der Denkmäler
  • Hobbies: Fußball

 

Name: Marie Peters


  • Ausbildung: duales Studium Bachelor of Arts - „Allgemeine Verwaltung/ Public Administration
  • Lieblingstätigkeit bisher: Bauen
  • 3 Worte, die mich treffend beschreiben: Immer ein Lächeln im Gesicht, hilfsbereit, sympathisch
  • Moment, der mir in Erinnerung bleibt: Betreuung eines Fundtieres im Bürgerbüro
  • Hobbies: Motorrad fahren, Freunde treffen, Sport

 

Wir Azubis haben immer wieder neue Projekte, in denen unsere Kreativität, Organisationstalente und natürlich Teamwork gefragt sind.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.