Sprungziele

Theater in Meldorf

Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Theaterbegeisterte können in Meldorf im Kulturzentrum Ditmarsia in jeder Spielzeit vier Vorstellungen ihres Schleswig-Holsteinischen Landestheaters erleben. Mit drei Schauspielen und einem Musiktheater kann man in dieser kleinen und intimen Spielstätte die künstlerische Bandbreite des Landestheaters erleben. Und für das jüngere Publikum wird dort in der Vorweihnachtszeit in jedem Jahr das traditionelle Weihnachtsmärchen gespielt.

Wer gerne im Voraus plant, kann mit dem Abo Meldorf die vier Vorstellungen zu besonders günstigen Konditionen buchen. Das gesamte Programm und alle Informationen – auch zum Konzertabo Heide-Meldorf – finden Sie auf der Website des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters.

Theaterkarten und Abonnements sind erhältlich bei der Touristinformation, Nordermarkt 10, Telefon 04832 6065400, Mail touristinfomeldorf@mitteldithmarschen.de.
 

meldorfer theatergruppe

Foto: Uwe Peters
Foto: Uwe Peters
Foto: Uwe Peters
Foto: Uwe Peters

Die Meldorfer Theatergruppe wurde 1982 gegründet und ist aus der Meldorfer Theaterlandschaft nicht mehr wegzudenken

Die Aufführungen sind stets ausverkauft.

In der Regel werden pro Saison zwei Aufführungen für Erwachsene und ein Theaterstück für Kinder eingeübt.

Weitere Informationen über die theatergruppe und ihre Programm finden Sie hier.

Karten sind in der Peter Panter Buchhandlung in der Zingelstraße 12 erhältlich, Tel.: 04832 - 41 04.

Plattdeutsche Theatergruppen in den Dörfern

Foto: Nindörper Theotergrupp

In vielen Dörfern im Amt gibt es Plattdeutsche Theatergruppen, die in den ersten Monaten des Jahres plattdeutsche Theater oder Sketche aufführen.

In manchen Dörfern finden die ersten Aufführungen auf dem Feuerwehrball statt.

Zur Zeit gibt es in Barlt die „Theoterlüüd Barlt”, in Tensbüttel die „Laienspielgruppe Tensbüttel-Röst”, in Nindorf die „Nindörper Theotergrupp” und in Windbergen das „Windberger Dörpstheoter”.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.