Entdecken & Erleben
Im Herzen Dithmarschens gelegen, bilden 24 Gemeinden die Amtsregion Mitteldithmarschen. Ein Gebiet, so abwechslungsreich und vielfältig, das zum Entdecken und Erleben quasi einlädt.
Rund 23.000 Einwohnerinnen und Einwohner haben in Mitteldithmarschen ihren Lebensmittelpunkt gefunden. Sie schätzen die bunte Vielfalt der Landschaft, die Freundlichkeit der Mitmenschen, die gewachsenen Strukturen der Kommunen, das hohe Maß der Wertschätzung von Tradition und natürlich das einmalige Zusammenspiel von Flora und Fauna.
Wir sind stolz auf unsere Heimat. Regionale, selbst angebaute Waren werden in bester Qualität produziert. So gelangen Erzeugnisse aus unseren Gemeinden, wie zum Beispiel der Käse aus Sarzbüttel und der Kohl aus unseren Marschgemeinden, ihre Bekannt- und Beliebtheit sogar weit über die Amtsgrenzen hinaus. Wir verstehen es, diese Produkte entsprechend in Szene zu setzen: Die Dithmarscher Kohltage sind jedes Jahr ein Highlight und locken viele Besucher aus ganz Schleswig-Holstein an.
Unsere Heimatverbundenheit ist eine Eigenschaft, die uns auszeichnet. Die naturverbundene Geestlandschaft gepaart mit den einmaligen Küstenabschnitten im Speicherkoog überzeugt junge Menschen, statt der hektischen Großstadt die erholsame Ruhe auf dem Land zu genießen.
Wir kämpfen mit viel Engagement um den Erhalt der dörflichen Kultur. So kann man in vielen Gemeinden den traditionellen Dorffesten beiwohnen und die Freude und den Stolz der Menschen spüren – Erntedankfest, Feuerwehrball, Vogelschießen, lebendiger Adventskalender sind nur einige dieser Traditionsfeste, auf die wir uns jährlich freuen.
Die Gemeinden müssen sich aber neuen Herausforderungen stellen, wollen sie weiterhin leistungsfähig sein. Und die Gemeinden des Amtes Mitteldithmarschen gehen diese Herausforderungen kraftvoll an.
Familienfreundlichkeit
Neues Bauland wird in verschiedenen Gebieten erschlossen, um junge Familien an die Region zu binden. Baulücken in den Ortskernen werden zur Verfügung gestellt.
Vor Ort werden Kindertagesstätten geschaffen, um den Familien die notwendige Erwerbstätigkeit weiterhin zu ermöglichen. Schulen werden saniert, damit die Ausbildung der Kinder dem hohen Qualitätsanspruch gerecht wird. Gewerbeansiedlungen sollen Arbeitsplätze schaffen.
Aktive Senioren
Aber unser Interesse gilt nicht nur der jungen Generation: Versammlungen und Treffen der älteren Bewohner eines Dorfes sorgen für Erfahrungsaustausch und pflegen Freundschaften. Gemeinsame Ausflüge werden durchgeführt, und im Advent werden vorweihnachtliche Nachmittage organisiert. Dem Thema Mobilität im Alter wird man sich mit Bürgerbussen annehmen.
Vernetzung
Dem steigenden Bedarf an elektronischer Kommunikation, schnellem Datenvolumen und sozialer Vernetzung kommen die Gemeinden des Amtes Mitteldithmarschen ebenfalls nach. Alle 24 Kommunen sind Mitglied im Breitband-Zweckverband Dithmarschen, der leistungsfähiges Breitband mittels Glasfaserkabel bis zum Jahr 2025 in alle Haushalte bringen wird.
Zukunft finanzieren
All diese Aufgaben stellen die Kommunen, speziell in finanzieller Hinsicht, vor große Herausforderungen. Daher ist der geschickte Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen mehr denn je gefragt. Neue innovative Ideen werden gesammelt und der Solidargedanke wird größer denn je geschrieben. Gemeinsam werden Aufgaben bewältigt, zu denen man allein nicht (mehr) in der Lage ist.
Bürgerstiftungen werden gegründet, um diese dörfliche Kultur zu erhalten und das Leben in unserer Region voranzutreiben. Machen Sie sich selbst ein Bild und sehen Sie, warum Mitteldithmarschen unser Zuhause ist.