Sprungziele

Wunderschöner

  • 18.03.2025 20:00 Uhr
  • Kino Deutsches Haus, Süderstraße 16
  • Meldorf
  • Kultur
Touristinfo Mitteldithmarschen

WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der Komödie "Wunderschön" und begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst.

"Die abenteuerliche Expedition des Carsten Niebuhr"

  • 19.03.2025 18:30 Uhr
  • Restaurant V, Klosterstraße 4
  • Meldorf
  • Schafstedt
  • Kultur

– begleiten Sie Ursel Burmeister und Dietrich Stein auf eine literarische Reise durch den Orient. Passend dazu servieren wir Ihnen ein erlesenes 4-Gänge-Menü, inspiriert von den Stationen Niebuhrs. Ein Abend voller Geschichten und Genüsse! Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr Karten im Vorverkauf bei uns im Restaurant. www.restaurant-v.de/reservierung

Wunderschöner

  • 19.03.2025 20:00 Uhr
  • Kino Deutsches Haus, Süderstraße 14
  • Meldorf
  • Kultur
Touristinfo Mitteldithmarschen

WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der Komödie "Wunderschön" und begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst.

Spielstunde für Kinder von 7-10 Jahren

  • 20.03.2025 16:00 Uhr
  • Stadtbücherei, Rosenstraße 12
  • Schulverband Meldorf
  • Kultur

Die Stadtbücherei lädt zu einer Spielstunde für Kinder von 7-10 Jahren ein. Brettspiele, Würfelspiele, Gesellschaftsspiele, Kartenspiele usw. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Stumpfe Sense - Scharfer Stahl

  • 20.03.2025 18:30 Uhr
  • Dithmarscher Landesmuseum, Domstraße 3
  • Meldorf
  • Kultur

Filmvorführung und Diskussion im historischen Kinosaal - Dieses Symbol sorgte bei Bauerndemonstrationen im Sommer 2020 für besonderes Aufsehen: Weißer Pflug und rotes Schwert auf schwarzem Grund. Es ist die Fahne der schleswig-holsteinischen Landvolkbewegung – einer radikalen, völkischen und antisemitischen Protestbewegung, die weitestgehend im Nationalsozialismus aufging.

Pubquiz

  • 20.03.2025 20:00 Uhr
  • Kulturkneipe Bornholdt, Zingelstraße 14
  • Meldorf
  • Kultur

Frei nach dem Motto „denken ist wie googeln, nur krasser“ wird bei uns jeden zweiten Donnerstag gerätselt, geraten und gewusst. Ob alleine oder im Teams, Spaß, Spannung und (un)nützes Wissen für alle.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.