Boßeltraining
mit Würstchen & Kaltgetränken
mit Würstchen & Kaltgetränken
Die Bornholdt Ü30 Party ist mehr als eine Party: Sie ist ein Garant für einen unvergesslichen Abend. ★ MIXED DANCE MUSIC ALL NIGHT LONG ♫ It‘ s Disco Time ♫ DJ´s of the Night: DJ Olli Rahn & DJ Mitsch Feiert mit uns zu unvergesslichen 80ern, 90ern, 2000er, groovigem RnB, aktuellen Charthits. Eine Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte der Clubmusik. Ü30-Party – das ist Musik für jeden Geschmack. Freunde treffen, neue Leute kennenlernen, entspannen und den Abend in grooviger Atmosphäre genießen.Ausgelassen feiern und Spaß haben. Das klingt nach einem gelungenen Abend. Are you ready to party?
in der Windmühle "Juliane". - Weltpremiere - Unbeschreiblich, überraschend, einfach schön & hörenswert!
Um zu beweisen, dass er kein "alter weißer Mann" ist, lädt Familienvater Heinz Hellmich seinen Chef und Kolleginnen zu einem privaten Dinner zu sich nach Hause ein...
Vortrag der Universitätsgesellschaft mit Prof. Dr. Michael Krawczak Institut für Medizinische Informatik und Statistik
DIE FOTOGRAFIN ist die wahre Geschichte von Lee Miller, einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. Mutig und entschlossen, trifft sie Entscheidungen nach ihren eigenen Vorstellungen.
Vaiana muss ein Abenteuer bestehen, wie sie es noch nie zuvor erlebt hat.
Um zu beweisen, dass er kein "alter weißer Mann" ist, lädt Familienvater Heinz Hellmich seinen Chef und Kolleginnen zu einem privaten Dinner zu sich nach Hause ein...
Die Spaziergänge finden an unterschiedlichen Orten statt. Bitte erfragen Sie den Treffpunkt unter 04832 -97 97 360. Erkunden Sie mit den Mitarbeiter*innen des Hospiz Wege in unserer schönen Dithmarscher Landschaft. Dieser Spaziergang wird an jedem 2. Sonnabend im Monat um 13 Uhr angeboten Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite des Hospizvereins www.hospizvereine.dithmarschen.de
Treffen um 12.15 Uhr Nindorfer Hof
GLADIATOR II vom legendären Regisseur Ridley Scott ist die Fortsetzung der epischen Saga um Macht, Intrigen und Rache im antiken Rom.
Jahreshauptversammlung des Sportvereins SVE
Einlass ab 18 Uhr
An mehreren Tischen spielen wir kurze, lange, einfache, strategische, lustige, kommunikative Brett- und Kartenspiele mit Euch. Kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf viele neugierige Mitspieler! Eine Veranstaltung der „Bornholdt-Freunde e.V.“
Frei nach dem Motto „denken ist wie googeln, nur krasser“ wird bei uns jeden zweiten Donnerstag gerätselt, geraten und gewusst. Ob alleine oder im Teams, Spaß, Spannung und (un)nützes Wissen für alle.
Infos beim TSV Boßelspartenleiter
um rege Unterstützung wird gebeten
In Zusammenarbeit mit dem Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf führt der Biologe Dr. Thomas Schröder Erwachsene und Kinder auf einer etwa 2½-stündigen Wanderung durch das Tal, zeigt die Tier- und Pflanzenwelt am und im Wasser und erklärt, wie sich die Arten an die unterschiedlichen Lebensbedingungen im Bach und in den Teichen angepasst haben. Um die große Vielfalt unterschiedlicher Lebensformtypen wirbelloser Tierarten zu zeigen, die im und am Wasser leben, werden einige Kescherproben aus der Gieselau und den Teichen genommen. Auf diese Weise können die Besucher an Standgewässer angepasste Arten und fließgewässertypische Arten von Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Bachflohkrebsen, Strudelwürmern und Schnecken kennenlernen und etwas über ihre ökologischen Ansprüche sowie über die Bedrohungen ihrer Lebensräume erfahren. Es wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen.
Predigt Pastor Hose
Die 80er, 90er, 2000er und das beste von heute. Gute Vorsätze sind etwas für Neujahr. Silvester darf und soll noch einmal hemmungslos gefeiert werden. Ein Jahr ist schließlich immer nur so gut wie die Party, mit der es begrüßt wird. Für gute Stimmung sorgt DJ Jana
Ticket 5,- EUR DT-Abbruch GmbH Trennwurther Str. 36 St. Michaelisdonn Mo.-Fr. 7:00-16:00
GLADIATOR II vom legendären Regisseur Ridley Scott ist die Fortsetzung der epischen Saga um Macht, Intrigen und Rache im antiken Rom.
Christmette
Christvesper unter Mitwirkung der Jugendkantorei.
Predigt: Propst Andreas Crystall
Krippenfeier für Jung & Alt
Treffen der Ehemaligen der Meldorfer Gelehrtenschule
"Magnificat" - J.S. Bach - "Gloria" - A. Vivaldi. Mit dem Meldorfer Domchor, Chloe Lankshear (Sopran I), Milena Juhl (Sopran II), Genieviève Tschumi (Alt), Karl Hänsel (Tenor), Simeon Nachtsheim (Bass), Fabio Paiano (Orgel), Hamburger Camerata und unter der leitung von Kantorin Giulia Corvaglia
Einlass ab 14 Uhr
Bitte eine Taschenlampe zum Gottesdienst mitbringen! Am Ende des Gottesdienstes wird das Friedenslicht verteilt - bitte dafür eine Kerze und eine Laterne! Nach dem Gottesdienst gibt es Kekse für alle!
GLADIATOR II vom legendären Regisseur Ridley Scott ist die Fortsetzung der epischen Saga um Macht, Intrigen und Rache im antiken Rom.
Adventskonzerte mit dem Gospelchor Pahlen, Leitung: Andy Anderson. Gospel sind geboren aus dem unbändigen Willen, frei zu werden, die Unterdrückung abzuschütteln und in Frieden zu leben. Deshalb sind biblische Geschichten wie die erfolgreiche Flucht des Volkes Israel aus Ägypten für diese besondere Kirchenmusik genauso inspirierend wie die Friedensworte Jesu. Der Chor singt mit den gefühlvollen Interpretationen der Gospel die Gute Nachricht mitten ins Herz hinein. Die Konzertbesucher und -besucherinnen erwartet eine schöne Mischung bewährter Melodien, Eigenkompositionen von Andy Anderson und neuer Gospelsongs. Weitere Informationen: www.gospelchor-pahlen.de
Ihr seid eingeladenzum griechischen Live-Musik-Abend in der Adventszeit: Live-Musik - Essen - Trinken
zugunsten des Fördervereins Meldorfer Freibad e.V.
in der St. Remigius-Kirche in Albersdorf
zugunsten des Fördervereins Meldorfer Freibad e.V.
Der mehrfach ausgezeichnete Magaliesberg Kinderkoor aus Pretoria (Südafrika) kommt im Rahmen seiner Europa-Tour nach Meldorf. Begleitet wird der Chor vom bekannten Pianisten Willem Luitingh unter der Leitung von Hannelie van Sittert.
Die Blockflötenklasse von Martin Schmitt präsentiert am 15. Dezember, dem 3. Advent, um 17.00 Uhr in der Ditmarsia Musik aus drei Jahrhunderten. Dabei sind Werke von der Renaissance bis zur Klassik, die solistisch oder im Ensemble von Musikschülern aller Altersklassen präsentiert werden. Aus der vielfältigen Instrumentenfamilie der Blockflöten wird vom zwei Meter großen Subbass bis zum winzigen Sopranino alles vertreten sein.
... mit Keksen und Punsch
Aufgrund der schlechten Wettervorhersage leider abgesagt! Charly begleitet das Adventssingen mit Gitarre und Akkordeon. Dazu gibt es heißen Punsch. Bei schlechtem Wetter muss das Singen leider ausfallen
zugunsten des Fördervereins Meldorfer Freibad e.V.
zugunsten des Fördervereins Meldorfer Freibad e.V.
Vaiana muss ein Abenteuer bestehen, wie sie es noch nie zuvor erlebt hat.
Weihnachtslieder aus aller Welt
Vaiana muss ein Abenteuer bestehen, wie sie es noch nie zuvor erlebt hat.
Geschichten rund um Meldorfer Läden, Lokale und Geschäfte - BUCHVORSTELLUNG & AUTORENLESUNG Anmeldung (wegen begrenzter Platzzahl erforderlich): elbaol@gmx.de
Posaunenchor der Kirchengemeinde Meldorf - Leitung: Sebastian Hilmes
Vaiana muss ein Abenteuer bestehen, wie sie es noch nie zuvor erlebt hat.
Vaiana muss ein Abenteuer bestehen, wie sie es noch nie zuvor erlebt hat.
We light a candle - De Tied stickt een Licht an för di! Mit einer bewährten Mischung aus klassischen und internationalen Weihnachtsliedern angereichert mit kleinen Schmunzelgeschichten rund um Geschenke, Tannenbaum und Gänsebraten möchte die Big Band SWYNX die Zuhörer auf die Festtage einstimmen.
Adventskonzert zum 2. Advent mit Chorisma - dem Frauenchor aus Albersdorf - Natalia Schamp am Klavier - Gesamtleitung: Werner Buchin
zugunsten des Fördervereins Meldorfer Freibad e.V.
Das musikalische Feuerwerk im Advent! Erfrischend anders, facettenreich und mitreißend. Lieder, die unter die Haut gehen und Lust machen auf mehr! Das Weihnachtskonzert. Unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Kristina Herbst und Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack zugunsten der Initiative "EinfachHelfen.SH" mit dem Spendenzweck "Gemeinsam für Kinder"
zugunsten des Fördervereins Meldorfer Freibad e.V.
Vaiana muss ein Abenteuer bestehen, wie sie es noch nie zuvor erlebt hat.
Monolog von Suzie Miller Deutsch von Anne Rabe
Paul Nancekievill: John Rogers alias Thomas Matthew
ein letztes Mal und dann nie wieder - die Jungs gehen in Rente. Noch lustiger! Noch größer! Noch nackter! € 48,00 inkl. Show, Snack Teller, Eisbuffet und Aftershowparty
Eine köstliche Komödie mit sechs Männern auf der Suche nach was Neuem: von Boxer-Short bis Feinripp... MANN O MANN ein letztes Mal und dann nie wieder, die Jungs gehen in Rente ???
Der Albersdorfer Chor "Scala" unter der Leitung von Valentina Rokotowa lädt zu einem Weihnachtskonzert ein.
zugunsten des Fördervereins Meldorfer Freibad e.V.
ein letztes Mal und dann nie wieder - die Jungs gehen in Rente. Noch lustiger! Noch größer! Noch nackter! € 48,00 inkl. Show, Snack Teller, Eisbuffet und Aftershowparty
Eine köstliche Komödie mit sechs Männern auf der Suche nach was Neuem: von Boxer-Short bis Feinripp... MANN O MANN ein letztes Mal und dann nie wieder, die Jungs gehen in Rente ???
An Ständen treffen sich die Albersdorferinnen und Albersdorfer und warten auf den Startschuss der Weihnachtsbeleuchtung
Kulturhistorische Stadtführung im Advent. Ein Hauch von Weihnachten in Meldorf… Entdecke den Markt und die Altstadt im weihnachtlichen Glanz, gespickt mit Geschichten und Geschichte von besonderen Gebäuden und Menschen. Anschließend aufwärmen mit einem Heißgetränk und Leckerei bei einer weihnachtlichen Lesung in einem Café
Dr. Jörg Mißfeldt: Die Durchsetzung der Reformation in Dithmarschen und die Folgen Rolf Michaelsen: Die Meldorfer Kirche 1524 - Gestalt und Ausstattung
Eine köstliche Komödie mit sechs Männern auf der Suche nach was Neuem: von Boxer-Short bis Feinripp... MANN O MANN ein letztes Mal und dann nie wieder, die Jungs gehen in Rente ???
Mitmachkonzert für die ganze Familie
DIE FOTOGRAFIN ist die wahre Geschichte von Lee Miller, einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. Mutig und entschlossen, trifft sie Entscheidungen nach ihren eigenen Vorstellungen.
Eine köstliche Komödie mit sechs Männern auf der Suche nach was Neuem: von Boxer-Short bis Feinripp... MANN O MANN ein letztes Mal und dann nie wieder, die Jungs gehen in Rente ???
Geheimnisvolle Gräber, Grüfte und Epitaphien im Meldorfer Dom. Erfahren Sie Interessantes über den ehemaligen Friedhof am Dom und über Grüfte und bedeutungsvolle Epithapien bzw. Gemälde im Dom. Mit Taschenlampe und bei Kerzenschein ein besonderes Erlebnis. Anmeldung und Treffpunkt: Touristinformation Mitteldithmarschen Nordermarkt 10 - 04832 - 60 65 400
Wer hat, bringt bitte eine Laterne mit. Anschließend gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen.
Frank Trende: An Heinrich von Zütphen erinnern? Auch das ein Thema der Bauernrepublik Dr. Hargen Thomsen. Gewalt und Verstörung. Klaus Groth und seine Ballade Heinrich von Zütphen
Buchvorstellung des erst jetzt veröffentlichen Buches von Gustav Frenssen
Am Anfang war die Salzwiese... Die Wanderung ist ein Streifzug durch die Zeit der Salzwiese vom Beginn des Wattenmeeres bis in die Gegenwart. Weiter Informationen unter https://watterleben.de/
Erleben Sie die rund 45-minütige Multivisionsshow rund um Gewürze, die Ernte und den fairen Handel. Der Eine Welt Laden bietet Gewürze zum Probieren an
Ida möchte mit ihrer Klasse beim jährlichen Waldtag auftreten, um sich für den Schutz des lokalen Waldes einzusetzen.
Treffen im Lindenhof Uhrzeit bitte erfragen
Eine köstliche Komödie mit sechs Männern auf der Suche nach was Neuem: von Boxer-Short bis Feinripp... MANN O MANN ein letztes Mal und dann nie wieder, die Jungs gehen in Rente ???
Die Sängerinnen Gabriela Hotsch, Birgit Klinck und Dorit Seidenpfennig-Gosch werden wie immer mit viel Spaß und Leidenschaft und wechselnder Leadstimme hauptsächlich Soulnummern aus den 60er und 70er Jahren auf die Bühne bringen, aber es wird natürlich auch wieder Ausflüge in Funk, Blues und Gospel geben.
mit Dorothee Kühl in Holstenniendorf. Es stehen verschieden Holzdekoration zur Auswahl, die in Eigeninitiative hergestellt werden können.
Nils Huschke: Die Wirkungsstätte Heinrich von Zütphens in Bremen
Bunter Nachmittag mit Lesung, Theater und Musik op Platt
Eine köstliche Komödie mit sechs Männern auf der Suche nach was Neuem: von Boxer-Short bis Feinripp... MANN O MANN ein letztes Mal und dann nie wieder, die Jungs gehen in Rente ???
Tag für Tag schlägt Carl Kollhoff im Hinterzimmer eines Buchladens Bücher in Papier ein, um sie zu den Stammkunden zu bringen. Bücher sind das größte Glück des wortkargen älteren Mannes.
Die Mitglieder des Unternehmens Leselust e.V. stellen Lieblingsbücher vor - unter anderem auch einige Kochbücher. Aus diesen präsentieren sie in der Pause Kostproben.
In diesem Jahr findet das Benefizkonzert mit der St. Jürgen Blues Band zur Eröffnung der Aktion Sterntaler 2024 in der St. Jürgen Kirche in Heide statt. Einlass ab 18 Uhr. KVV bei der Touristinfo in Heide, Markt 37 und im Kirchenbüro in Heide , Markt 26a - Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich
mit Dorothee Kühl in Holstenniendorf. Es stehen verschieden Holzdekoration zur Auswahl, die in Eigeninitiative hergestellt werden können.
Das letzte Orgelkonzert 2024. Aus Anlass der Kirchenmusik-MA-Prüfung von Giulia Corvaglia (Klasse Wolfgang Zerer). Mit Werken von F. Tunder, J.S. Bach, A.G. Ritter und J. Alain
Hier werden unter anderem Forschungsergebnisse zu den Großsteingräbern, neue Grabungen, neue Ideen zur Nutzung und Funktion dieser monumentalen und besonders beeindruckenden Anlagen in Schleswig-Holstein vorgestellt. Ein zusammen mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein erstellte interaktiver Bildschirm zeigt die Entwicklung von Landschaft und Nutzung der Großsteingräber durch die Zeiten. Ein idealisiertes Modell eines Großsteingrabs in Originalgröße steht (wortwörtlich) im Mittelpunkt der Ausstellung.
Referent: Herr Lehmann, Polizei Heide
Die Geschichte vom reiselustigen Pinguin ist eine humorvolle Suche nach der eigenen Identität und dem richtigen Platz auf der Welt. Mobiles Märchen mit Musik von Ulrich Hub Für alle ab 4 Jahren Mobiles Theater
Ein Spaziergang am Genuss-Sonntag durch die Innenstadt. Geschäfte besuchen, schauen, staunen und probieren. Gleichzeitig Kulturhistorisches entdecken und Interessantes erfahren.
Weinhandlungen am Markt, Bierbrauerei im Norderviertel - darüber gibt es Vieles zu erzählen! Die Führung endet beim Landwirtschaftsmuseum beim "Tag des norddeutschen Bieres"
Erkunden Sie mit den Mitarbeiter*innen des Hospiz Wege in unserer schönen Dithmarscher Landschaft. Dieser Spaziergang wird an jedem 2. Sonnabend im Monat um 13 Uhr angeboten Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite des Hospizvereins www.hospizvereine.dithmarschen.de
Plattdeutsche Comedy mit Holger Jensen
Die Karaoke Party im Bornholdt Singt mit uns!!! Und vielleicht entdecken wir ja den nächsten Star der Stadt. Es gelten die tagesaktuellen Corona-reglen.
Ein Abend zum Gedenken : Musik mit Boris Guckelsberger und Texte mit der Textfabrique 51 zu den Meldorfer Stolpersteinen. Um 18:45 beginnt der Sternlauf mit Lichtern an den Stolpersteinen. Ab 19:30 gibt es Musik und Texte im Meldorfer Dom
Treffpunkt am Blockhaus
Prof. Dr. Oliver Auge: Dithmarscher und die Reformation - ein Überblick vom Ende des 15. Jahrhunderts bis in die 1530er Jahre
Selfmade-Unternehmer Micha hat eine Vision, wie sein kleines Heimatdorf zu Wohlstand kommen soll, doch die Einwohner sind mehr als nur skeptisch, was seine Pläne angeht...
Selfmade-Unternehmer Micha hat eine Vision, wie sein kleines Heimatdorf zu Wohlstand kommen soll, doch die Einwohner sind mehr als nur skeptisch, was seine Pläne angeht...
Im Gemeindehaus in Albersdorf
Die Jugendfeuerwehr Meldorf begleitet uns und sorgt dafür, dass nichts anbrennt. Einen gemütlichen Abschluss gibt es bei der Feuerwehr Meldorf. Für Verpflegung ist gesorgt. Bei Regenwetter oder Sturm fällt das Laternelaufen aus. Es gibt keinen Nachholtermin. Auskunft erteilt: Ute Michaelsen Tel. 04832 3030
Das Musical Zeitlinie Asylantis feiert seine Premiere im Ditmarsia /Meldorf. ZEITLINIE ASYLANTIS Was ist wenn eine als Rollenspiel erdachte Dystopie zur Wirklichkeit wird? Wenn das, was man jetzt lebt, die Zukunft bildet? Eine poetische Geschichte, die Dichtkunst, Bild- und Filmkunst wie auch Schauspiel und Gesang, tolle Livemusik, verträumt in Moll oder bluesig oder episch metallisch, multimedial vereint. Ein Augen-, Hirn- und Ohrenschmaus. Einlass ab 18:30. Hinterher: Freitanzen oder Philosophieren
Frei nach dem Motto „denken ist wie googeln, nur krasser“ wird bei uns jeden zweiten Donnerstag gerätselt, geraten und gewusst. Ob alleine oder im Teams, Spaß, Spannung und (un)nützes Wissen für alle.
in der St. Remigius-Kirche in Albersdorf
Der Film zeigt, wie Arthur Fleck in Arkham auf seinen Prozess als Joker wartet. Im Kampf mit seiner Identität findet er seine wahre Liebe und entdeckt die Musik in sich.
Mobiles Planetarium zu Besuch in Nindorf. Eine Vorstellung für Kinder ab 4 Jahren. Bitte anmelden bis zum 23.10.2024 bei Martje Poremba unter 0171- 7 024 254.
Der Film zeigt, wie Arthur Fleck in Arkham auf seinen Prozess als Joker wartet. Im Kampf mit seiner Identität findet er seine wahre Liebe und entdeckt die Musik in sich.
Welche Wildkräuter wachsen überhaupt im Steinzeitpark in Albersdorf? Wie steht es um ihre Heilwirkung und um die alten Bräuche? Kann man sie in der Küche verwenden? Und wenn ja, auf welche Weise? Welche Pflanzen nutzten schon die Menschen in der Steinzeit und welchen Zweck könnten sie damit verfolgt haben? Leitung: Naturpädagogin Petra Ruth Schulze aus Rendsburg
Das Neuste von der Vogelinsel Trischen - die schon fast traditionelle Berichterstattung der Vogelwarte/innen über Trischen in der DEICHTORHALLE, im Rahmen der KLEINEN DEICHZEITextra, dankenswerter fortsetzen - wir freuen uns sehr darauf.
Benefizveranstaltung zugunsten von Björn Rohde. Lasst uns Björn gemeinsam unterstützen, damit er seine Arbeit als Hundetrainer fortsetzen kann. Dafür benötigt er ein Behindertentransportfahrzeug. Wenn Ihr Unterstützung bei Euren Vierbeinern braucht, dann ist Björn genau der richtige Mann für den Job.
Der Film zeigt, wie Arthur Fleck in Arkham auf seinen Prozess als Joker wartet. Im Kampf mit seiner Identität findet er seine wahre Liebe und entdeckt die Musik in sich.
"Ol Büsum liggt int wille Haff..." (Klaus Groth) Die Wattwanderung führt durch die weite Wattenlandschaft der Meldorfer Bucht nach "Ol Büsum", einem Gebiet, wo einst die Insel Büsum gelegen haben soll. Kleidung: Warme und dem Wetter entsprechende, feste Kleidung. In der kalten Jahreszeit lange, fest sitzende Gummistiefel. In der warmen Barfußzeit werden für die Durchquerung eines Prieles Beachies-Wattsocken oder Leinenturnschuhe empfohlen. Info: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175/2675150 Mail oder Online-Reservierung. weiterlesen unter www.watterleben.de
Der Film zeigt, wie Arthur Fleck in Arkham auf seinen Prozess als Joker wartet. Im Kampf mit seiner Identität findet er seine wahre Liebe und entdeckt die Musik in sich.
Die Taverne Estia feiert ihr 1. Jubiläum mit einem Live-Musik-Abend: Griechische Folklore Live-Musik mit der Gruppe Omorfi Kavala. Anmerkung: an diesem Tag gibt es eine besondere Speisekarte
Selfmade-Unternehmer Micha hat eine Vision, wie sein kleines Heimatdorf zu Wohlstand kommen soll, doch die Einwohner sind mehr als nur skeptisch, was seine Pläne angeht...
...weil wi noch platt schnacken künnt!
Selfmade-Unternehmer Micha hat eine Vision, wie sein kleines Heimatdorf zu Wohlstand kommen soll, doch die Einwohner sind mehr als nur skeptisch, was seine Pläne angeht...
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
Im Dithmarscher Landesmuseum erklärt Matthias A. Narr, wie man den heutigen vielschichtigen Diskursen mit stringenter Logik und gesunder Skepsis begegnen kann, um einen konstruktiven Dialog zu fördern. Denn – so deutet auch sein Buchtitel an – er plädiert für offene Gespräche, die über die eigene „Bubble“ hinausgehen. Denn nur so, also durch echten Dialog, könne seiner Meinung nach Fortschritt erzielt werden.
HELLMUTH OPITZ LIEST IM NORDEN Lyrik, zeitgemäß & auf den Punkt - mit Augenzwinkern und Tiefgang! Hellmuth Opitz aus Bielefeld liest in Meldorf aus seiner Neuerscheinung "Manches ist besser geküsst als gesagt": lebens- und liebeskluge Verse mit sinnlich aufgeladenen Bildern, wortspielerischer Artistik und der Magie poetischer Sprache. Sein neues Werk vereint seine Liebesgedichte in einem Band. Anmeldung: elbaol@gmx.de
Referent: Lokal Digital Meldorf
Alle, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, miteinander einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen. Es gibt Kaffee und Kuchen, Es wird Stockbrot gebacken, und mit Herbstmaterialien gespielt und gebastelt Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
Ein Pasticcio furioso aus 400 Jahren Musikgeschichte
Entdecken Sie die „essbare Stadt“, den Klimapark und den Friedhof als Park Bei diesem Spaziergang erfahren Sie Aktuelles zur „essbare Stadt“ und zum Klimapark. Über die Klimabrücke führt der Weg zum Friedhof und besonderen Grabsteinen. Anmeldung: Touristinformation Mitteldithmarschen Nordermarkt 10 , Tel.: 04832- 97800
Das Vokalensemble DOPPEL:PUNKT ist ein 2020 gegründetes Vokalensemble unter der Leitung des Kirchenmusikers Prof. Matthias Janz. Vorgetragen werden: "Messe en sol majeur" von Poulenc und "Magnificat a sei voci" von Monteverdi
ein Film nach dem gleichnamigen Roman von Mitch Albom. Als er erfährt, dass sein ehemaliger Professor Morie Schwarz schwer erkrankt ist und bald sterben wird, beginnt der Journalist Mitch Albom seinen Lehrer jede Woche zu besuchen. Und er, der meinte, dem Sterbenden Kraft und Trost spenden zu müssen, lernt stattdessen dienstags bei Morrie das Leben neu zu betrachten und zu verstehen.
"Ol Büsum liggt int wille Haff..." (Klaus Groth) Die Wattwanderung führt durch die weite Wattenlandschaft der Meldorfer Bucht nach "Ol Büsum", einem Gebiet, wo einst die Insel Büsum gelegen haben soll. Kleidung: Warme und dem Wetter entsprechende, feste Kleidung. In der kalten Jahreszeit lange, fest sitzende Gummistiefel. In der warmen Barfußzeit werden für die Durchquerung eines Prieles Beachies-Wattsocken oder Leinenturnschuhe empfohlen. Info: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175/2675150 Mail oder Online-Reservierung. weiterlesen unter www.watterleben.de
Ein andalusischer Abend im Nindorfer Hof. Ein warmer Sommerabend in Spanien, ein paar Fremde in einer kleinen Tapas-Bar und ein makabres Spiel! Inkl. 3-Gänge-Menü
Erfahren Sie Wissenswertes über die verschiedenen Stationen Heinrich v. Zütphens vor 500 Jahren in Meldorf bei einer Stadtführung mit Abschluss im Dithmarscher Landesmuseum.
Auch wir in Schleswig-Holstein bekommen die Folgen des Klimawandels wie Dürre, Hitzewellen und Starkregen zu spüren. Was können wir selber tun? Können wir unserer Gärten klimafit gestalten? Lässt sich das eigene Haus absichern gegen Umweltschäden absichern? Frau Beate Oedekoven von der Verbraucherzentrale SH gibt Tipps, was man beim Abschluss einer Gebäudeversicherung beachten sollte, wie Haus und Garten den Klimafolgen angepasst werden können oder das Verhalten bei Überschwemmungen. Anmeldung bis zum 01.10.204 bei Frauke Kühle (Tel. 04835 - 7372)
Führung durch das „jungsteinzeitliche“ Bauerndorf im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf statt. Der Steinzeitbauer (und Museumspädagoge) Bastian Renk erläutert an mehreren Stationen im Steinzeitdorf das Leben der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in Norddeutschland auf anschauliche und lebendige Weise. Die ca. 45minütige Führung ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet; die Führung ist im Eintrittspreis für den Steinzeitpark inklusive.
Das Leben des Arabienforschers Carsten Niebuhr war voller Abenteuer und Begegnungen. Auf seiner 7jährigen Reise lernte er schillernde Persönlichkeiten kennen. Sein Interesse galt insbesondere den Einheimischen, ihren Lebensbedingungen und Gewohnheiten, wie z.B. Essen und Trinken. Den belebenden Kaffee lernte er in Palästen, Häusern und kleinen Hüttel und Beduinenzelten schätzen. Später lebte er 37 Jahre in Meldorf. Erfahren Sie spannende Geschichte(n) über Carsten Niebuhr und Kaffee mit einer Kaffeeverkostung. Zum Abschluss nehmen Sie ein Päckchen diese unter besonderen Bedingungen hergestellten Kaffees mit nach Hause
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Yoga für Kinder mit Michelle Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
Die „Tertulia“, der offene Stammtisch der Spanischsprechenden und Spanischinteressierten in der Meldorfer Kulturkneipe Bornholdt. Willkommen sind alle, die sich auf Spanisch unterhalten möchten oder auch nur ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Die nächste Gelegenheit, in lockerer Runde Sprachkenntnisse aufzufrischen sowie Erfahrungen oder Urlaubserinnerungen zu Spanien auszutauschen.
In den Steinzeithütten werden Ihnen Jagdwaffen der Steinzeit vorgeführt
Erntedankgottesdienst unter Mitwirkung der Kantorei und des Kinderchors
Am Anfang war die Salzwiese... Die Wanderung ist ein Streifzug durch die Zeit der Salzwiese vom Beginn des Wattenmeeres bis in die Gegenwart. Weiter Informationen unter https://watterleben.de/
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
Freiheit, Einheit, Hoffnung - die musikalische Danke-Demo. Picknick (18:00) und Offenes Singen (19:00) zum Tag der deutschen Einheit
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Grillwurst im Garten (Regional oder auch vegan) und JuZe-Cocktail (alkoholfrei) Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
Dieser Gottesdienst hat seinen ganz eigenen Zauber, der jedes Mal durch die wechselnde pastorale Begleitung zum Leben erweckt wird. In freier Form - abends statt morgens - an ausgewählten Sonntagen
Vom Superschurken zum Vorstadt-Familienvater? Kann passieren, wenn man Gru heißt, auf dem Klassentreffen seinen Erzfeind trifft, die Dinge eskalieren und man untertauchen muss.
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe......
Referenten: Detlef Glomm, Facharzt für Arbeitsmedizin Sieghart Grabe, Meldorf, Fahrlehrer
Extreme Wetter - Wie stellt sich Meldorf darauf ein?
Referentin: Marita v. Maydell, Hospiz Dithmarschen gGmbH
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Gesunden Pausensnacks zubereiten mit Michelle Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
Zum Ausklang der diesjährigen KUNSTGRIFF-TAGE weht ein musikalischer Wind durch die im Museum ausgestellten landwirtschaftlichen Geräte und Maschinen. Sonntag, 22. September, 17 Uhr beginnt das Konzert, für das Musikschulleiter Richard Ferret ein interessantes Programm zusammenstellt. Es spielen Schüler und Lehrkräfte der Dithmarscher Musikschule und es wird sicher auch wieder einen Überraschungsgast geben. Man darf also gespannt sein! Das Konzert wird gemeinsam von der Dithmarscher Musikschule und dem Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum veranstaltet.
Welche Wildkräuter wachsen überhaupt im Steinzeitpark in Albersdorf? Wie steht es um ihre Heilwirkung und um die alten Bräuche? Kann man sie in der Küche verwenden? Und wenn ja, auf welche Weise? Welche Pflanzen nutzten schon die Menschen in der Steinzeit und welchen Zweck könnten sie damit verfolgt haben? Leitung: Naturpädagogin Petra Ruth Schulze aus Rendsburg
Eine Domführung zum Kohlvergnügen
In den Steinzeithütten werden Ihnen Jagdwaffen der Steinzeit vorgeführt
New Mexico, 1861: Während der Besiedelung des Landes durch weiße Pioniere kommt es zu erbitterten Kämpfen mit den Apachen.
Pilze sammeln, bestimmen und ohne Bedenken am Abend zubereiten? Im September kein Problem! am 12.09.2024 hält der Pilzexperte Tomas Pruß einen Vortrag und macht die Gäste mit den heimischen Pilzarten vertraut. Es dürfen gern Pilze als Anschauungsmaterial an diesem Abend mitgebracht werden. Am 13.09.2024 + 21.09.2024 geht es dann mit dem theoretischen Wissen in den Albersdorfer Wald. In jeweils einer Gruppe von 10 Personen wird aktiv im Wald unter der Leitung von Herrn Pruß nach Pilzen gesucht. Der Pilzexperte wird die Ausbeute jede/s Teilnehmer*in auf ungenießbare und giftige Pilze kontrollieren. Anmeldung bis zum 05.09.2024 bei Hilke Volkers (Tel. 0160 85 56 67 68)
Martina Voß kennt sich aus mit den nicht so schlimmen Kleinigkeiten, die einer Frau zustoßen können. Deshalb nimmt sie ohne lange nachzudenken Kasia und ihre Tochter auf. Platz hat sie in ihrem großen Haus, nachdem sie sich ohne lange nachzudenken von ihrem Mann getrennt hat. Außerdem ist Sommer, und die Welt verliert ihre Ecken und Kanten, wenn die beiden Frauen Apfelsaft mit Wodka trinken. Aber lange kann das nicht gutgehen. Denn im Dorf wissen immer alle alles. Zielstrebig und intelligent, ohnmächtig und töricht: Als unzuverlässige Erzählerin bietet diese Heldin keine einfachen Wahrheiten an.
Am Anfang war die Salzwiese... Die Wanderung ist ein Streifzug durch die Zeit der Salzwiese vom Beginn des Wattenmeeres bis in die Gegenwart. Weiter Informationen unter https://watterleben.de/
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
Danse macabre „Totentanz“- Humor im schwarzen Gewand Meist wird der, dem französischen entlehnte Begriff „Makaber“, mit den deutschen Worten schauerlich, grausig oder gespenstisch beschrieben. Öffnungszeiten Teespeicher: Montag-Freitag 9:30-18:00 Sonnabend 9:30-13:00
Fußballturnier der fünften Klassen der Gelehrtenschule Meldorf und der Meldorfer Gemeinschaftsschule
Lesung eigener Texte, musikalisch mit Eigenkompositionen am Flügel umrahmt.
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Yoga für Kinder mit Michelle Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
Meldorf ist ein kleines Städtchen - schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen. Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832-60 65 400
Vorstellungskonzert an der Orgel mit Giulia Corvaglia
Sie erleben eine faszinierende Bühnenshow aus erstklassiger Zauberei und wunderbarer Komik, zwischen den Gängen unseres 3-Gänge-Menü. ERSTKLASSIGE ZAUBERSHOW - WUNDERBAR KOMISCH mit Kevin Köneke
Pilze sammeln, bestimmen und ohne Bedenken am Abend zubereiten? Im September kein Problem! am 12.09.2024 hält der Pilzexperte Tomas Pruß einen Vortrag und macht die Gäste mit den heimischen Pilzarten vertraut. Es dürfen gern Pilze als Anschauungsmaterial an diesem Abend mitgebracht werden. Am 13.09.2024 + 21.09.2024 geht es dann mit dem theoretischen Wissen in den Albersdorfer Wald. In jeweils einer Gruppe von 10 Personen wird aktiv im Wald unter der Leitung von Herrn Pruß nach Pilzen gesucht. Der Pilzexperte wird die Ausbeute jede/s Teilnehmer*in auf ungenießbare und giftige Pilze kontrollieren. Anmeldung bis zum 05.09.2024 bei Hilke Volkers (Tel. 0160 85 56 67 68)
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe......
Marktandacht - anschließend Faires Kohlgericht: schnippeln, schnacken, schlemmen. Aktionen für Klein und Groß. Gesund und fair würzen - Informationen rund um Gewürze
Pilze sammeln, bestimmen und ohne Bedenken am Abend zubereiten? Im September kein Problem! am 12.09.2024 hält der Pilzexperte Tomas Pruß einen Vortrag und macht die Gäste mit den heimischen Pilzarten vertraut. Es dürfen gern Pilze als Anschauungsmaterial an diesem Abend mitgebracht werden. Am 13.09.2024 + 21.09.2024 geht es dann mit dem theoretischen Wissen in den Albersdorfer Wald. In jeweils einer Gruppe von 10 Personen wird aktiv im Wald unter der Leitung von Herrn Pruß nach Pilzen gesucht. Der Pilzexperte wird die Ausbeute jede/s Teilnehmer*in auf ungenießbare und giftige Pilze kontrollieren. Anmeldung bis zum 05.09.2024 bei Hilke Volkers (Tel. 0160 85 56 67 68)
"Mit voller Wucht: Die Klimakrise in Ostafrika - und wir." Ein Vortrag von Martina Dase, TV Journalistin und Filmemacherin
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Bunter Liedergarten mit Mike Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
ICH HAB DA EINE IDEE … – unter diesem Motto machen sich Autorinnen und Autoren aus der Region ihre Gedanken zum „Tausche-Ideen-aus-Tag“, der jeweils am 10. September begangen wird, und lesen – musikalisch umrahmt – ihre von diesem Aktionstag inspirierten Geschichten und Gedichte. Der beliebteste Text soll direkt auf der Lesung durch eine unabhängige Jury mit einem kleinen Preis ausgezeichnet werden. Bitte bis zum 6. September (Lesende bitte mit Text) unter elbaol@gmx.de
m Gemeindehaus Albersdorf
Am Tag des offenen Denkmals lädt das Dithmarscher Landesmuseum zu einer Sonderführung an der Dusenddüwelswarf ein. Das Denkmal wurde 1900 anlässlich des 400. Jubiläums der Schlacht bei Hemmingstedt erreichtet und hatte nach seinen Einweihung als "Landesdenkmal" eine beispiellose Stellung im Identitätsbewusstsein der Dithmarscher.
An dem eher untypischen Ort für musikalische Darbietungen erklingen an diesem Sonntagmorgen irische Klänge. Mike O'Donoghue ist ein Geschichtenerzähler, der die irischen Ballade und Trinklieder mit seiner Gitarre unters Volk bringt.
Königsball der Meldorfer Bürgergilde mit Preisverleihung Es spielen "Troubadix"
Danse macabre „Totentanz“- Humor im schwarzen Gewand Meist wird der, dem französischen entlehnte Begriff „Makaber“, mit den deutschen Worten schauerlich, grausig oder gespenstisch beschrieben. Öffnungszeiten Teespeicher: Montag-Freitag 9:30-18:00 Sonnabend 9:30-13:00
Referent: Rechtsanwalt und Notar Philipp Timm
Führung durch das „jungsteinzeitliche“ Bauerndorf im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf statt. Der Steinzeitbauer (und Museumspädagoge) Bastian Renk erläutert an mehreren Stationen im Steinzeitdorf das Leben der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in Norddeutschland auf anschauliche und lebendige Weise. Die ca. 45minütige Führung ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet; die Führung ist im Eintrittspreis für den Steinzeitpark inklusive.
Am Anfang war die Salzwiese... Die Wanderung ist ein Streifzug durch die Zeit der Salzwiese vom Beginn des Wattenmeeres bis in die Gegenwart. Weiter Informationen unter https://watterleben.de/
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
Das Leben des Arabienforschers Carsten Niebuhr war voller Abenteuer und Begegnungen. Auf seiner 7jährigen Reise lernte er schillernde Persönlichkeiten kennen. Sein Interesse galt insbesondere den Einheimischen, ihren Lebensbedingungen und Gewohnheiten, wie z.B. Essen und Trinken. Den belebenden Kaffee lernte er in Palästen, Häusern und kleinen Hüttel und Beduinenzelten schätzen. Später lebte er 37 Jahre in Meldorf. Erfahren Sie spannende Geschichte(n) über Carsten Niebuhr und Kaffee mit einer Kaffeeverkostung. Zum Abschluss nehmen Sie ein Päckchen diese unter besonderen Bedingungen hergestellten Kaffees mit nach Hause
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Schmuck aus Naturmaterialien herstellen mit Michelle Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
Meldorf ist ein kleines Städtchen - schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen. Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832-60 65 400
Der Reformator Heinrich von Zütphen wirkte vor 500 Jahren nur wenige Tage in Dithmarschen. Leitung: Kai Niko Henke, Solisten: Anja Petersen (Sopran), Julian Redlin (Bass), Erik Roßbander (Sprecher), Kantorei St. Ansgarii (Bremen) und das norddeutsche Barock-Collegium
Auch in diesem Jahr wird uns der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wacken begleiten
Besetzung Asya Fateyeva, Saxophon Sergio Azzolini, Fagott Ensemble »L’Onda Armonica« Programm Werke von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Alessandro Marcello u. a.
Auf dem Festival der Stiftung Mensch rocken Nachwuchsbands und erfahrene Musiker die Bühne. Food Trucks und Bars sorgen für kulinarische Leckerbissen und Getränke. Details folgen rechtzeitig. Mehr Infos unter www.soziale-allianz.de
mit Pastorin Hose
Auch in diesem Jahr wird uns der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wacken begleiten
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe......
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
Een Föhren langs de niede Utstetllen
Ensemble der Dietrich-Bonhoeffer-gemeinde Berlin Lankewitz. Jana Czekanowski-Frankmar (Sopran), Sabine Erdmann (Orgel) und Ludwig Frankmar spielen Werke von Francesco Cavalli, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach
Die 45. Internationalen Sommerkonzerte finden montags vom 03. Juli bis 28. August 2023 jeweils um 20 Uhr im Meldorfer Dom statt. Heute können Sie um 17.30 Uhr mit einer kulturhistorischen Stadtführung starten. Dabei tauchen Sie ein in Vergangenheit und Gegenwart – Geschichte und Geschichten! Im Anschluss an die Stadtführung wird für Sie im Hotel Zur Linde ein Konzertteller mit regionalen Produkten schmackhaft zubereitet. Einfach ganz entspannt speisen und dann das Internationale Sommerkonzert genießen!
Das Dithmarscher Akkordeon-Orchester gastiert unter der Leitung von Dipl.-Musiklehrer Heinz Steffens in der Ditmarsia. Moderiert wird das Konzert von Sönke Behrmann.
Welche Wildkräuter wachsen überhaupt im Steinzeitpark in Albersdorf? Wie steht es um ihre Heilwirkung und um die alten Bräuche? Kann man sie in der Küche verwenden? Und wenn ja, auf welche Weise? Welche Pflanzen nutzten schon die Menschen in der Steinzeit und welchen Zweck könnten sie damit verfolgt haben? Leitung: Naturpädagogin Petra Ruth Schulze aus Rendsburg
In den Steinzeithütten werden Ihnen Jagdwaffen der Steinzeit vorgeführt
Kultfilm von Lars Jessen. Open-Air-Kino. Bei schlechtem Wetter findet die Filmvorführung in der Mühle statt. Für Popcorn und das leibliche Wohl sorgen das DEICHHAUS und Subali. Karten +Platzreservierung unter willkommen@kultur-wind-muehle.de Restkarten gibt es an der Abendkasse - ohne Sitzplatzgarantie Einlass ab 19:30
Film von Detlef Buck. Open-Air-Kino. Bei schlechtem Wetter findet die Filmvorführung in der Mühle statt. Für Popcorn und das leibliche Wohl sorgen das DEICHHAUS und Subali. Karten +Platzreservierung unter willkommen@kultur-wind-muehle.de Restkarten gibt es an der Abendkasse - ohne Sitzplatzgarantie Einlass ab 19:30
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Bunter Liedergarten mit Mike
Mit dem Förderverein der Grundschule ins Kino nach Heide - Alle weiteren Veranstaltungen der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
- Öffentliche Führung - Schiefertafel, Abakus und Kreidestaub - Erleben Sie ein Unterrichtsstunde wie zur Kaiserzeit im historischen Klassenzimmer des Dithmarscher Landesmuseums. Bekommen Sie einen Einblick in den Schulalltag wie vor 100 Jahren
Im Rahmen des Aktionsmonats Naturerlebnis: "Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50 Online-Reservierung www.watterleben.de
Sophie-Justine Herr spielt Solowerke für Violincello von den Komponistinnen Elisenda Fábregas, Teresa Grebchenko, Youghi Pagh-Paan, Kaija Saariaho und Judith Shatin
Anmeldung bei Mirco reis unter mirco.reis@web.de oder 0162 - 201 7004. - Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
Führung durch das „jungsteinzeitliche“ Bauerndorf im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf statt. Der Steinzeitbauer (und Museumspädagoge) Bastian Renk erläutert an mehreren Stationen im Steinzeitdorf das Leben der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in Norddeutschland auf anschauliche und lebendige Weise. Die ca. 45minütige Führung ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet; die Führung ist im Eintrittspreis für den Steinzeitpark inklusive.
Besetzung Lucienne Renaudin Vary, Trompete Roberto Loreggian, Cembalo I Solisti Veneti Programm Werke von Antonio Vivaldi, Ermanno Wolf-Ferrari, Astor Piazzolla u. a. https://www.shmf.de/de/veranstaltung/trompetenglanz-1952?orgin=spielort
Die Stadtbücherei lädt zu einer Spielstunde für Kinder von 7-10 Jahren ein. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Meine Sommerferien Treffen um 13:30 am Feuerwehrgerätehaus Anmeldung bis zum 12. August bei Carmen Nobbe unter 0179 - 6648624
Schnuppertennis beim SV Ditmarsia. Informationen bei Anja Carl unter 0173 - 64 07 381. - Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Outdoorspiele Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
Informationen bei Anja Carl unter 0173 - 640 73 81 - Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
Klaus Mertens (Bariton) & Paul Nancievill (Orgel)
"Neptun" wird eine Nordseewasser-Taufe veranstalten. Jed/r Teilnehmer*in erhält eine Urkunde. Für Stimmung sorgt die Feuerwehrkapelle Nordermeldorf. Anschließend Klönen bei Kaffee und Kuchen.
Die Weltmusik ist wieder zu Gast in Meldorf. "El Flecha Negra“ (Der Schwarze Pfeil), „Giufa“ und „Meniak“ werden auf der Bühne vorm Rathaus auftreten. Für die offizielle Frequenzen-Fest Aftershow Party konnte erneut das Datscha-Projekt (St. Petersburg / Hamburg) verpflichtet werden, das gegen 23 Uhr auf dem Rathausplatz zum Tanz bittet. Die Musik der russischen Kneipenorchester, Balkan-Electro, Franzosenpolkas und Gypsy- Swing verschmelzen in einem coolen Mix und verbreiten osteuropäische Lebensfreude. Weitere Infos: www.frequenzen-fest.de
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe......
Informationen dazu gibt es beim AWO familienzentrum unter 04832 - 60111-14 oder 0160 - 3180709 oder christiane.bornholdt-suhr@web.de - Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Stockbrot backen mit Helga Kinder benötigen die Begleitung durch Erwachsene beim Besuch des Gartens ! Anmeldung und Info: christiane.bornholdt-suhr@awo-sh.de Tel: 04832/60111-14 Runder Tisch
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
Festliche Bläsermusik & Orgel aus Sachsen. Das Quartett wird von Moritz Schott an der Orgel unterstützt.
Die 45. Internationalen Sommerkonzerte finden montags vom 03. Juli bis 28. August 2023 jeweils um 20 Uhr im Meldorfer Dom statt. Heute können Sie um 17.30 Uhr mit einer kulturhistorischen Stadtführung starten. Dabei tauchen Sie ein in Vergangenheit und Gegenwart – Geschichte und Geschichten! Im Anschluss an die Stadtführung wird für Sie im Hotel Zur Linde ein Konzertteller mit regionalen Produkten schmackhaft zubereitet. Einfach ganz entspannt speisen und dann das Internationale Sommerkonzert genießen!
Das Familienzentrum lädt Kinder zu einem Mitmachkonzert mit dem Kinderliedermacher "Grünschnabel" ein. Informationen dazu gibt es beim AWO familienzentrum unter 04832 - 60111-14 oder 0160 - 3180709 oder christiane.bornholdt-suhr@web.de - Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
... - mit 100 neuen und alten Songs durch Italien"- Multimediale Lesung mit Eric Pfeil im Rahmen des Literatursommers SH 2024
Das Familienzentrum lädt Kinder zu einer Upcycling-Veranstaltung ein. Informationen dazu gibt es beim AWO familienzentrum unter 04832 - 60111-14 oder 0160 - 3180709 oder christiane.bornholdt-suhr@web.de - Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
Sommerferien zu Hause und nichts los? Kein Problem – wir laden Familien mit Kindern, Jugendliche und alle die Lust haben ein, an den Angeboten unseres Ferienprogramms teilzunehmen: Gesunde Pausensnacks zubereiten mit Michelle
Uwe Komischke (trompete & Corno da caccia) - Weimar/Dortmund und Thorsten A. Pech (Orgel) - Wuppertal spielen Meisterwerke für Trompete und Orgel aus 4 Jahreszeiten
Das Jugendzentrum bietet eine fahrt zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme bei Hamburg an. Weitere Informationen dazu beim Jugendzentrum (Herr Hanske). - Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
Welche Wildkräuter wachsen überhaupt im Steinzeitpark in Albersdorf? Wie steht es um ihre Heilwirkung und um die alten Bräuche? Kann man sie in der Küche verwenden? Und wenn ja, auf welche Weise? Welche Pflanzen nutzten schon die Menschen in der Steinzeit und welchen Zweck könnten sie damit verfolgt haben? Leitung: Naturpädagogin Petra Ruth Schulze aus Rendsburg
In den Steinzeithütten werden Ihnen Jagdwaffen der Steinzeit vorgeführt
Meine Sommerferien Treffen um 12:30, Beginn 13:00 Kinder 4 bis 12 Jahre - 1 Kind + 1 Erwachsener Anmeldung im Freibad
In ALLES STEHT KOPF 2 kehren wir in den Kopf des frischgebackenen Teenagers Riley zurück - genau zu dem Zeitpunkt, an dem das Hauptquartier plötzlich abgerissen wird...
Der lokale Markt für Handgemachtes im Traumausstatter. Werke aus den Bereichen historische Instrumente, Keramik, Stoffkunst und Malerei
Meine Sommerferien Treffen um 12:30, Beginn um 13:00 Pro Gruppe 2 weibliche und 2 männliche Spieler*innen. Mindestalter 15 Jahre! Anmeldung bis zum 24. Juli bei B. Soult 0176 - 43693474 oder T. Seestädt unter 01520 - 9479648
Das Familienzentrum lädt zur Ferienkochschule ein. Informationen dazu gibt es beim AWO familienzentrum unter 04832 - 60111-14 oder 0160 - 3180709 oder christiane.bornholdt-suhr@web.de - Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
In ALLES STEHT KOPF 2 kehren wir in den Kopf des frischgebackenen Teenagers Riley zurück - genau zu dem Zeitpunkt, an dem das Hauptquartier plötzlich abgerissen wird...
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50
"SaitenWindTrio" aus Hamburg mit Flöte, Klarinette, Gitarre spielt Werke von Vivaldi, Tschaikowski, Amy Beach
Die 45. Internationalen Sommerkonzerte finden montags vom 03. Juli bis 28. August 2023 jeweils um 20 Uhr im Meldorfer Dom statt. Heute können Sie um 17.30 Uhr mit einer kulturhistorischen Stadtführung starten. Dabei tauchen Sie ein in Vergangenheit und Gegenwart – Geschichte und Geschichten! Im Anschluss an die Stadtführung wird für Sie im Hotel Zur Linde ein Konzertteller mit regionalen Produkten schmackhaft zubereitet. Einfach ganz entspannt speisen und dann das Internationale Sommerkonzert genießen!
Der Albersdorfer Chor "Scala" unter der Leitung von Valentina Rokotowa lädt zu einem Sommerkonzert ein.
Der Förderverein Freizeitbad Albersdorf lädt ab 18 Uhr zu einem Übernachtungswochenende ins Schwimmbad ein. Anmeldung an Schwimmbadkasse, 15,- Euro Beitrag – Maximal 50 Teilnehmer. Alle weiteren Angebote der Aktion Ferienspaß finden Sie als Download, wenn Sie die Veranstaltung öffnen
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe......
Besetzung Asya Fateyeva, Saxophon Avi Avital, Mandoline Venice Baroque Orchestra Programm Vivaldi: »Die vier Jahreszeiten« sowie Werke für Saxophon, Mandoline und Orchester https://www.shmf.de/de/veranstaltung/fateyeva-avital-1847?orgin=spielort
Idee für die Innenstadt gesucht! Ihre Chance auf Beteiligung bei der Städtebauförderung.
Das Vokalensembles "Art'n Voices" aus Danzig, eine musikalische Reise in die innere Gefühlswelt. Werke von Roclawska- Musialczyk. Raczynski, Kreek, Gjeilo
Garfield, der weltberühmten Montage hassenden und Lasagne liebenden Wohnungskatze, steht ein wildes Abenteuer in der großen weiten Welt bevor...
Auf dem Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein findet in diesem Jahr die 25. NordArt statt. Die LandFrauen erhalten eine Führung (ca. 1,5 Std.), in der sie über die größte jährliche Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Europe informiert werden. Im Anschluss kann man den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen. Anmeldung bis zum 28.06.2024 b3i Frauke Kühl (04835 - 7372)
"Wir spielen fair und gegen Gewalt!
Führung mit dem Steinzeitbauern (und Museumspädagogen) Bastian Renk im neuen Museum „Steinzeithaus“
Klangvolle Reise durch den musikalischen Wetraum - Azadeh Maghsoodi (Violine), Andis Paegle (Fender-Rhodes-Piano) spielen Werke von J.S. Bach, persische und lettische Musik, Improvisationen
Die 45. Internationalen Sommerkonzerte finden montags vom 03. Juli bis 28. August 2023 jeweils um 20 Uhr im Meldorfer Dom statt. Heute können Sie um 17.30 Uhr mit einer kulturhistorischen Stadtführung starten. Dabei tauchen Sie ein in Vergangenheit und Gegenwart – Geschichte und Geschichten! Im Anschluss an die Stadtführung wird für Sie im Hotel Zur Linde ein Konzertteller mit regionalen Produkten schmackhaft zubereitet. Einfach ganz entspannt speisen und dann das Internationale Sommerkonzert genießen!
Sommerkonzert mit dem Frauenchor chorisma Frauenchor aus Albersdorf Natalia Schamp, Klavier Gesamtleitung: Werner Buchin
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50 Online-Reservierung www.watterleben.de
mit Taufen im Steinzeitpark Dithmarschen mit Pastor Keppel
Als die Welt untergeht, wird die junge Furiosa vom Grünen Ort der vielen Mütter entführt und fällt in die Hände einer großen Bikerhorde unter der Führung des Warlords Dementus.
STERBEN ist ein Film über die Intensität des Lebens angesichts der Unverschämtheit des Todes.
Austausch für alle Stadtradler bei fair gehandeltem Kaffee und Kuchen
Meldorf ist ein kleines Städtchen - schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen. Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832-97800
im Gemeindehaus in Albersdorf
Antrittskonzert der neuen Kirchenmusikerin oder des neuen Kirchenmusikers
Musik vom Plattenteller mit DJ Evel B. Es gibt Indoor & Outdoor Essen vom Grill.
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe...... Es stehen nur noch wenige Plätze zur Verfügung!
Führung durch das „jungsteinzeitliche“ Bauerndorf im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf statt. Der Steinzeitbauer (und Museumspädagoge) Bastian Renk erläutert an mehreren Stationen im Steinzeitdorf das Leben der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in Norddeutschland auf anschauliche und lebendige Weise. Die ca. 45minütige Führung ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet; die Führung ist im Eintrittspreis für den Steinzeitpark inklusive.
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50 Online-Reservierung www.watterleben.de
Welche Wildkräuter wachsen überhaupt im Steinzeitpark in Albersdorf? Wie steht es um ihre Heilwirkung und um die alten Bräuche? Kann man sie in der Küche verwenden? Und wenn ja, auf welche Weise? Welche Pflanzen nutzten schon die Menschen in der Steinzeit und welchen Zweck könnten sie damit verfolgt haben? Leitung: Naturpädagogin Petra Ruth Schulze aus Rendsburg
Der Rosengarten mit seinen alten historischen Rosen und das Dithmarscher Bauernhaus sind Kostbarkeiten ganz besonderer Art in Meldorf. Lassen Sie sich ein auf Geschichte mit den unterschiedlichsten Düften aus Dithmarschen am Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum. Anmeldung: Touristinfo am Nordermarkt 10; Tel.: 04832 6065400
In den Steinzeithütten werden Ihnen Jagdwaffen der Steinzeitvorgeführt
Ev. Frauen*Sonntag für alle - ein Gottesdienst für alle Geschlechter
Die Stadtbücherei lädt zu einer Spielstunde für Kinder von 7-10 Jahren ein. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Führung mit dem Steinzeitjäger (und Museumspädagogen) Werner Pfeifer im neuen Museum „Steinzeithaus“
Meldorf ist ein kleines Städtchen - schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen. Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832-60 65 400
Wer war die Landvolkbewegung und warum taucht ihre Fahne heute wieder bei Demonstrationen auf? Vor rund 100 Jahren herrschte in der Weimarer Republik eine tiefe Agrarkrise, die die Lebensgrundlage vieler Bäuerinnen und Bauern gefährdete. Als Reaktion darauf schlossen sich an der schleswig-holsteinischen Westküste verschiedene Akteure zur sogenannten „Landvolkbewegung“ zusammen. Wie radikal und gefährlich diese war, zeigt die obenstehende Zeile aus einem zeitgenössischen Lied der Bewegung. Doch wer war die Landvolkbewegung? Was genau forderten ihre Vertreterinnen und Vertreter? Ist der Begriff des Terrorismus angemessen, um sie zu beschreiben? Und vor allem: Warum berufen sich noch heute einzelne Personen (wieder) auf die Landvolkbewegung? Fragestellungen wie diese sollen in einer Podiumsdiskussion diskutiert werden.
Retten -Bergen-Schützen-Löschen. Zum Programm gehören Übungen der aktiven Wehr und der Jugendfeuerwehr. Für Kinder gibt es ein Kinderprogramm. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Henning Gussmann, als echter Dithmarscher, nimmt uns mit Gesang und Gitarre mit auf eine Reise nach Irland. Eingängige, bekannte Stücke genauso wie weniger bekannte begleiten uns auf dem Weg.
Die Stadt Meldorf begrüßt Gäste aus Heide und Büsum und zeigt, was Fairtrade in Meldorf ausmacht.
in der St. Remigius-Kirche in Albersdorf
Exkursion in den Riesewohld - Anmeldung unter: https://www.frauenwerk-nordkirche.de/termin/einssein-mit-der-schoepfung/
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe...... Es stehen nur noch begrenzt Plätze zur Verfügung!
Vormittags werden die Kinderspiele von 9:00 Uhr bis ca. 10:30 Uhr auf dem Rathausmarkt stattfinden. Nachmittags um 15:00 Uhr erfolgt der Umzug mit den Klassen und Königspaaren durch die Stadt. Beginn ist bei der Grundschule und Ende voraussichtlich beim Südermarkt. Anschließend findet der Tanz für die Kinder unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Auf einem "Erzählspaziergang" durch den Albersdorfer Wald führt Mona Marktschaffel die Gäste in die Welt der Märchen ein. (ca. 1,5 Stunden) Danach haben die Gäste die Möglichkeit, den Nachmittag mit einem Picknick auf dem Waldplatz (Kindergarten) zu beenden. Für das Picknick kann jede/r eine Kleinigkeit (Fingerfood/Kuchen) mitbringen. Für Getränke ist gesorgt. Anmeldung bis zum 06.06.2024 bei Maren Burckhardt (tel.: 0172 - 42 46 772)
bitte den Termin vormerken
Zum ersten Mal erzählt ein Kinospielfilm die Geschichte von Bob Marley.
anschließend Königsproklamation und Tanz (Blockhaus)
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50 Online-Reservierung www.watterleben.de
Zum ersten Mal erzählt ein Kinospielfilm die Geschichte von Bob Marley.
Meldorf ist ein kleines Städtchen - schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen. Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832-60 65 400
Rhythm and Blues, Jazz, Swing, Popmusik
Musik der Renaissance - Trauermotetten und Lieder von Ockeghem, Issac und Josquin
Bio-Kaffee und Bio-Kuchen mit Baustellencharme und allerhand Infos zur baldigen Eröffnung des neuen Bio-Ladens
Sabbeln und Tanzen: Das Stadtfest auf dem Rathausplatz Das Fest beginnt um 16 Uhr mit einer Kinderdisco. Ab 18.30 Uhr startet dann die große Tanzparty für alle Altersgruppen.
Infoveranstaltung
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe......
Bio-Kaffee und Bio-Kuchen mit Baustellencharme und allerhand Infos zur baldigen Eröffnung des neuen Bio-Ladens
Angebot für Zugewanderte
Büsum mit allen Sinnen erleben und die kleinen Kostproben der Büsumer Gastronomen und Genussmittelläden probieren. Anmeldung bis zum 20.05.2024 bei Marlies Mohnssen Tel.: 04835 - 631
Mapping the Stars - Werke von Henry VIII, Tom Lehrer, Lovesongs aus Pop & Jazz. Eine Veranstaltung im Rahmen des "Meldorfer Mais" Die Sänger Alto/Countertenor: Elisabeth Paul, Tom Lilburn Tenor: Dominic Bland, Nicholas Madden Bass: Andrew Thompson, Simon Whiteley
Colt Seavers ist Stuntman. Man sprengt ihn in die Luft, schießt auf ihn, zerschmettert ihm die Knochen und wirft ihn aus großer Höhe aus dem Fenster - alles zu unserer Unterhaltung. Nach einem Unfall, der seine Karriere fast beendet hätte, muss Colt einen vermissten Filmstar aufspüren, eine Verschwörung aufklären, die Liebe seines Lebens zurückgewinnen - und ganz nebenbei seinen normalen Job machen. Was soll da schon schiefgehen?
Die Uhrzeit wird über die Tagespresse und gemeinschaftsschule-meldorf.lernnetz.de bekanntgegeben.
mit Fahrzeugübergabe
Unternehmen Leselust
"Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50 Online-Reservierung www.watterleben.de
...über Joachim Ringelnatz Ein Autor - viel mehr als Kuttel Daddeldu. Es lesen: Gesche Utermark-Koch, Susan Claussen, Uwe Peters, Christoph Boger und Alexander Kühnl. Musikalische Umrahmung vom Band mit Brigitte Ziegler.
Ein Abend rund um die Speicherkoog-Geschichte, die Schutzgebiete, das Naherholungsgebiet und Lösungsansätze. Vortrag und Diskussion
Meldorf ist ein kleines Städtchen - schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen. Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832-60 65 400
Auf diesem Stadtrundgang schauen Sie sich die Kunstwerke in der Stadt an. Lassen Sie diese auf sich wirken. Die Stadtführerin Frau Hemke erzählt Ihnen, was die Kunstwerke aussagen sollen.
(moderierter Vortrag) Georg Hentscher erzählt aus der Praxis eines Landtierarztes, erläutert dabei u.a. Instrumente für Geburtshilfe, Huf-, Zahn - und Klauenpflege und geht auf Veränderungen des Berufs in den letzten Jahrzahnten ein
Lesung im Dithmarscher Landesmuseum zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung in der Meldorfer Knabenschule. Geschichtslehrer Jens Binckebanck wird eine historische Einordnung der Bücherverbrennung in Meldorf vornehmen, bevor im Anschluss Uta Bielfeldt, Bürgermeisterin Meldorfs, Karla Müller-Helfrich, pädagogische Mitarbeiterin des Historischen Lernortes Neulandhalle, Dana Müller, Redakteurin der Dithmarscher Landeszeitung, Andreas Altenburg, Rundfunkmoderator und Autor sowie Lars Jessen, Regisseur und Drehbuchautor, aus den Werken verfemter Autorinnen und Autoren lesen. Statt eines Eintrittsgeldes wird um eine Spende für den Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ gebeten. Weitere Infos unter www.landesmuseum-dithmarschen.de.
Tauchen Sie ein in "die gute alte Zeit." Schimmerte der Glanz von Berlin bis nach Meldorf? 1905 geschah ein schreckliches Verbrechen in Meldorf. Kommen Sie mit auf Spurensuche. Eine spannende Tour mit kleinen Überraschungen
Informationsaustausch zum Thema Tagespflege
Vortrag - Norprecht Liebs zeigt alte und neue Lichtbilder und erzählt dazu aus alten Zeiten
Die Stadtbücherei lädt zu einer Spielstunde für Kinder von 7-10 Jahren ein. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Liebes-, Mord- und Shoppinglust. Geschichten in und rund um Meldorfer Geschäfte
"Ol Büsum liggt int wille Haff..." (Klaus Groth) Die Wattwanderung führt durch die weite Wattenlandschaft der Meldorfer Bucht nach "Ol Büsum", einem Gebiet, wo einst die Insel Büsum gelegen haben soll. Kleidung: Warme und dem Wetter entsprechende, feste Kleidung. In der kalten Jahreszeit lange, fest sitzende Gummistiefel. In der warmen Barfußzeit werden für die Durchquerung eines Prieles Beachies-Wattsocken oder Leinenturnschuhe empfohlen. Info: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben 0175/2675150 mail oder Online-Reservierung. weiterlesen unter www.watterleben.de
Führung durch das „jungsteinzeitliche“ Bauerndorf im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf statt. Der Steinzeitbauer (und Museumspädagoge) Bastian Renk erläutert an mehreren Stationen im Steinzeitdorf das Leben der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in Norddeutschland auf anschauliche und lebendige Weise. Die ca. 45minütige Führung ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet; die Führung ist im Eintrittspreis für den Steinzeitpark inklusive.
Der Steinzeitbauer (und Museumspädagoge) Bastian Renk erläutert an mehreren Stationen im Steinzeitdorf das Leben der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in Norddeutschland auf anschauliche und lebendige Weise. Die ca. 45minütige Führung ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet
Kirche- Karkhoff- Kapelle Auf Spurensuche zur katholischen Kirche entdecken Sie besondere Kunstwerke. Die Tour führt vorbei an Skulpturen und besonderen Grabsteinen und endet in der katholische Kirche St. Ansgar
Jubiläumskonzert der Bläservereinigung Albersdorf (Union Brass Band) gemeinsam mit der Musikkapelle Konradshofen. Anschließende After-Show-Party Einlass ab 18:30.
Am Letzten MuZi-Abend drehen wir noch einmal mit euch durch. Alles, was zu einer großen Oldesloer-Party gehört, wird in dieser Nacht abgefeuert. DJs Begert & Swen Marten und das total durchgeknallte DJ Party-Team MÜTZE KATZE
Von den Gründungstagen der Dithmarscher Bauernrepublik bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts – lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch 1200 Jahre Dithmarscher Geschichte! Eine öffentliche Führung durch die neukonzipierte Dauerausstellung. Auf die Gäste warten moderne Blicke auf (längst) vergangene Zeiten! Neugierig geworden? Weitere Informationen zum Museum finden Sie unter: www.landesmuseum-dithmarschen.de.
Offenbüttel- Die Kutschtour beginnt im Bauernhofcafé der Familie Thode. Dann geht es in die Kutsche. Im Moor angekommen erfahren Sie durch eine kundige Führerin viel über die Renaturierung des Moores und auf kurzen Fußwegen geht es mitten hinein in die Moorfläche. Dort spürt man die Ruhe, teilweise nur unterbrochen vom Geschnatter der Enten und Gänse oder vom Rufen des Kranichs. Und! Vielleicht begegnen Sie der Moorhexe......
Der MuZi verwandelt sich in eine Konzertarena mit 2 Kultbands, die besser nicht passen können: TORFROCK & DUPLEX VULTURE. Support erhalten die beiden Bands von DJ Winnetou
& Informationsaustausch
Domchor Meldorf, Nicolaus-Bruhns-Orchester Husum, Malte Wienhus (Leitung). Einlass ab 16.15 Uhr. Vorverkauf im Kirchenbüro
Familientag des Bürgervereins Farnewinkel: Puppentheater, Hüpfburg
Rudolf und Hedwig Höss leben in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager Auschwitz.
Meldorf ist ein kleines Städtchen - schlendern Sie gemeinsam mit unseren Stadtführer*innen zu den Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie dabei Wissenswertes über die Gebäude und Meldorfs Geschichte. So lernen Sie den Charme Meldorfs kennen. Sie werden bei einem Stadtspaziergang mit der Geschichte und den Geschichten von Meldorf im Mittelalter bis heute vertraut gemacht. Da darf ein Besuch im berühmten Dom nicht fehlen. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832-60 65 400
Eine ganz besondere Party-Rakete. Insgesamt 6 Gymnasien laden zur größten ABI-Party Dithmarschens ein. Auf die Ohren gibt es von gleich 3 Towergranaten: Holzi, Bernie DC und Nik-B. - Manegenbeben ist vorprogrammiert!!!
Beitrag der Gemeinschaftsschule Meldorf im Rahmen des Engagements zur ErinnerungsKULTUR. Die offizielle Freigabe der QR-Codes erfolgt am Denkmal der Gedenkstätte Gudendorf
Rudolf und Hedwig Höss leben in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager Auschwitz.
bei einem Stück Eistorte und einer Tasse Kaffee erzählen Matthias und Regina Böthern Witziges, Skurriles, Wissenswertes und vergangenes aus 80 Jahren Eisgeschichte in Meldorf
im Gemeindehaus in Albersdorf
Märchen über Räuber*innen, Prinzen und Prinzessinnen und wilde Pirat*innen
Rudolf und Hedwig Höss leben in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager Auschwitz.
Für Teilnehmer*innen von 14-99 Jahren
Rudolf und Hedwig Höss leben in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager Auschwitz.
Familienkonzert der Musikschule. "Ich spiele etwas für dich" - Jeder Opa freut sich und ist stolz, wenn das Enkelkind für ihn musiziert.
Riesen-Rabatte auf Leuchtmittel, Grillzubehör, Reinigen & Garten
der Dithmarscher Landeszeitung
Entdecken Sie die ganze Welt der Bernsteine und stellen Sie Ihre eigenen Bernsteinanhänger mit Tipps vom Experten her,
Flanieren Sie durch die Stadt und schauen Sie sich die Kunstausstellung in mehreren Geschäften an.
Linedance auf dem Rathausplatz
Diverse Springprüfungen der Klassen E bis M und Dressurprüfungen der Klassen E bis A**. 1. Etappe des Gras Cups SH, Wertung des Dithmarscher Children Cups, Hüpfburg inkl. Jump & Bullriding Springen
Ganz nah am Wochenmarkt findet ein Bücherflohmarkt statt. Ob Bücher stöbern, Bücher abgeben und/oder einfach mal klönen. Jedes Buch 1,00 €, 15 Bücher 10,00 €
Viele schöne alte Oldtimer treffen sich auf dem Marktplatz.
Rudolf und Hedwig Höss leben in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager Auschwitz.
Diverse Springprüfungen der Klassen E bis M und Dressurprüfungen der Klassen E bis A**. 1. Etappe des Gras Cups SH, Wertung des Dithmarscher Children Cups, Hüpfburg inkl. Jump & Bullriding Springen
MONSTA-Stimmung ist angesagt, denn die beiden Jungs von FIRESQUAD kommen auf vielfachen Wunsch wieder in die Manege. An den Decks Frank Raven und Bernie
präsentiert vom Verein Unternehmen Leselust e.V.
Entdecken Sie die Vielfalt und die Besonderheiten der Bäume auf dem Meldorfer Friedhof mit dem Friedhofverwalter Gerd Schülke
Am Vormittag erobern die Kinder mit ihrem Gesang und bunten Blumensträußen die Stadt. Mit ihrer Freude & Energie verzaubern sie sie die Passanten im herzen der Stadt.
Frei nach dem Motto „denken ist wie googeln, nur krasser“ wird bei uns jeden zweiten Donnerstag gerätselt, geraten und gewusst. Ob alleine oder im Teams, Spaß, Spannung und (un)nützes Wissen für alle.
Rudolf und Hedwig Höss leben in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager Auschwitz.
Herr Dr. Leffmann von der Ärztekammer SH referiert über die neue Gesundheitsaktion des Landesverbandes . Frauen haben oft andere Krankheitssymptome als Männer. Anmeldung bis zum 25.04.2024 bei Frauke Kühl Tel.: 04835 - 73 72
Der LFV Albersdorf – Österdörfer e.V., lädt zu einem Vortrag in das Gemeindehaus ein: Thema des Vortrages „ Gesund trotz Frau, Frauen sind anders krank“. Herr Dr. Leffmann der Ärztekammer S – H kommt zu uns.
im Jugendzentrum
"Wir brauchen Platz" für Papier, Büro- & Schreibwaren
Beginn der Ausstellung mit Kunstwerken von Dirk-Uwe Becker
Die Meldorfer Bücherstube und das Unternehmen Leselust e-V. laden zu einer Lesung mit Krischan Koch in die Ditmarsia ein. Krischan Koch liest aus seinem Buch "Krieg der Seesterne".
Anmeldung bei Roger Martens 0174-7645350
Standboßeln der Dithmarscher Boßelvereine und der Boßelvereinigung Wilstermarsch
mit Grußworten der Stadt und der Kreispräsidentin. Festtagsgottesdienst mit dem Posaunenchor.
direkt aus der Fleischerei
Traditionell beginnt der Meldorfer Mai mit dem Meldorfer Brückenlauf. 2024 ist es der 14. Westküsten-Halbmarathon// 6-km-Lauf + Walking// 9-km-Lauf// Kids-Run Weitere Informationen und Anmeldung unter www.meldorfer-brueckenlauf.de oder www.stgk.de. Weitere Informationen folgen.
Ab 18 Uhr findet eine Maifeuer für Kinder statt. Die Pfadfinder haben ein Rahmenprogramm zusammengestellt, zu dem auch Nicht-Pfadfinder herzlich eingeladen sind.
Lily Dahab füllt den Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie und nun präsentiert Jazzcoast.di am Sa., den 27. Apr. 2024 die Sängerin aus Buenos Aires mit Ihrer Band in der Ditmarsia Meldorf. Konzertbeginn ist 20:00 Uhr.
Konzert der Torfrock Cover Band
Eine Informationsveranstaltung des Seniorenbeirats der Stadt Meldorf
Im Rahmen des Aktionsmonats Naturerlebnis: "Das Wattenmeer im Takt der Gezeiten" ist das Schwerpunktthema der Watterlebnistour "Springtide" in der Meldorfer Bucht. Auf dieser ca. 2 km langen Watt- und Gezeitenführung können die Teilnehmer*innen den "Atem der See" zur Voll- bzw. Neumondphase besonders intensiv und hautnah wahrnehmen und erleben. Gezeiten, Entstehung des Wattenmeers, Küstenschutz, Sturmfluten, Tiere und Pflanzen des Wattenmeers und Sicherheit im Watt sind Themen der Watterlebnistour "Springtide". Anmeldung erforderlich! Nutzen Sie unsere Online-Reservierung www.watterleben.de Saisonal Parkgebühren! Anmeldung und Information: Nationalpark-Wattführer Michael Wieben +49 (0)175 267 51 50 Online-Reservierung www.watterleben.de
Moderation, Übersetzung und Lesung des deutschen Textes: Hinrich Schmidt-Henkel. Das norwegische Dorf Butangen im Jahr 1936. Astrid Hekne, eine Nachkommin der Hekne-Schwestern, spürt ihrer Vergangenheit nach.
Familie Price – eine harmonische Familie im Garten ihrer Erinnerungen. Doch die Sehnsucht nach Harmonie und Wärme ist trügerisch, denn längst sind die Kinder dem elterlichen Nest entronnen. Rosie hat sich in den falschen Mann verliebt. Schwester Pip hat zwar den richtigen Mann, den Vater ihrer wunderbaren Kinder, liebt ihn aber nicht mehr. Bruder Mark fühlt sich unwohl in seinem Männerkörper und möchte lieber eine Frau sein. Ben, ein windiger Asset-Manager, hat bei seiner Bank Geld unterschlagen, um seinen Drogenkonsum zu finanzieren. Damit nicht genug: Am Ende trifft eine verhängnisvolle Nachricht ein … Eine poetische und zugleich schmerzhaft ehrliche Studie mit feinem Humor über das komplexe Beziehungsgeflecht in Familien, ein wunderbares Stück über starke Bindungen, Liebe, Verlust, ungelebte und realisierte Träume. (Things I know to be true). Stück von Andrew Bovell. Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler
Vortrag von Frau Holst vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein. Thema des Vortrags: "Das Herz wird nicht dement...". Informationen über Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz. Anmeldung bis zum 13.04.2024 bei Frauke Kühl 04835 - 7372 oder per Mail an: info@kreislandfrauenverband-dithmarschen.de
Anlässlich des Welttags des Buches 2024 lädt die Stadtbücherei Kinder ab 6 Jahren zu einer Lesereise ein.
18 Strophen über Leben und lehre des Immanuel Kants anlässlich seines 300. Geburtstags mit Pastor Dr. i. R. Thomas Schleiff
Gastspiel des Knabenchors Hannover
In den Steinzeithütten werden Ihnen Jagdwaffen der Steinzeit vorgeführt
Nach Art des japanischen Shinrin Yoku mit der Naturpädagogin Christine Douvier (Berlin)
Gottesdienst mit dem "Gemischten Chor" Nindorf. Pastorin Laubert-Peters
Nach Art des japanischen Shinrin Yoku mit der Naturpädagogin Christine Douvier (Berlin)
Boßel-Wettkampf der LandFrauen Albersdorf-Österdörfer und der LandFrauen Nodhastedt. Anmeldung bis zum 12.04.2024 bei Maren Burckhardt, Tel. 04802-7116 oder 0172 - 424677
Die Dithmarscher El-Salvador-Gruppe lädt alle Interessierten herzlich zu einem Bericht über ihre Reise nach El Salvador ein
Eine junge Frau kehrt von den Toten ins Leben zurück und bricht zu einem rasanten Abenteuer über die Kontinente auf.
Interessierte werden vielleicht das erste Mal den einen oder anderen Engel auf unterschiedlichen Wegen wahrnehmen. Welche Bedeutung haben Engel für die Menschheit? Auch dieser Frage wird nachgegangen. Eine besondere Dombegehung mit persönlichen Eindrücken zu Engeln und ihren Darstellungen. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832- 60 65 400
Ökumenische Kreuzwegandacht am Karfreitag
Das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum erinnert an die letzte Kampagne der Zuckerfabrik Süderdithmarschen und zeigt an diesem Aktionstag auf dem Außengelände eine Vielzahl an Erntetechnik und Transportfahrzeugen aus verschiedenen Jahrzehnten. Darüber hinaus gibt es Informationen rund um die Zuckerrübe, die in Dithmarschen noch vor dem Kohl auf dem fruchtbaren Marschboden gedieh und eine agrarindustrielle Revolution in Gang setzte.
Wie war es 1757 als Nachtwächter im Dienste der Stadt unterwegs waren? Über die Route und auch Aufgaben eines Nachtwächters gibt es einiges zu erfahren. Dabei geht es auch um den Alltag und die Feierkultur in Meldorf. Den Gaststätten gab es reichlich. Info und Anmeldung: TI, Nordermarkt 10 Tel.: 04832- 60 65 400
Konzert anlässlich des "Early Musicday" 2024. Es spielen Schüler+*innen und Dozent*innen des Fachbereichs "Alte Musik" der Dithmarscher Musikschule. Dabei sind Werke von Isaac, Josquin, Senfl, Attaingnant, Susato, Bassano, Dowland
mit Werken von Schütz, Mendelssohn Bartholdy, Brahm, Reger, Parry und Schönberg. Anne Michael , Orgel und Live-Elektronik, Madrigalchor Kiel, Leitung Friederike Woebcken
A Capella vom Feinsten mit anschließende Aftershowparty. Einlass ab 18:30.
in der St. Remigius-Kirche in Albersdorf
Was Sie von einer Rechtsanwältin und Notarin immer schon mal wissen wollten. Frau Svenja Paulsen referiert über dieses Thema und steht für weitere Fragen zur Verfügung. Anmeldung bis zum 10.03.2024 bei Frauke Kühl unter 04835 - 7372
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Kilian, Germanistisches Seminar; Deutsche Philologie/Didaktik der deutschen Sprache
Jahreshauptversammlung mit gemeinsamem Essen
Autorenlesung - Preisträgerinnen und Preisträger im Wettbewerb "Vertell doch mal!" sowie Studierende in "Platt als Fremdsprache" lesen auf, über und zu Plattdeutsch
Eine Entenfamilie macht sich auf den Weg Richtung Süden und erlebt große Abenteuer.
Die Mitbegründerin des Bella Donna Hauses in Bad Oldesloe Dagmar Greiß erzählt ihre Geschichte - die Geschichte einer frauenbewegten Frau aus Dithmarschen. Greta Greiß begleitet den Abend musikalisch mit Gitarre und Gesang.
Zwei Freunde und eine Unbekannte im goldenen Kleid, die über die grandiose Fähigkeit verfügt, die Dinge so durcheinanderzubringen, dass Neues erkennbar wird. „Es geht um Verzauberung der Welt im besten Sinne. Ein äußerst witziges, geistreiches, überraschendes Buch und eine schöne Geschichte.“ rbb Kulturradio Für weitere Informationen bitte die Veranstaltung anklicken.
Die Nindörper Theotergrupp lädt zum Theaterfrühstück ein. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbüffet spielen wir den plattdeutschen Einakter "Swatt is Trumpf"
Bildervortrag von der Spreewaldfahrt
Glaube bewegt! Frauen aller Konfessionen laden zum Weltgebetstag 2024 ein. Im Anschluss wird zu einem gemeinsamen Esse eingeladen.
Eine Lesung mit 4-Gänge-Menue. Kerstin Jacobs und Ursel Burmeister verwandeln sich in Bremer Bürgerinnen und berichten von einem der spannendsten Kriminalfälle des 19. Jahrhunderts. Begleiten Sie sie auf den verschlungenen Wegen zwischen Wahnsinn und Realität.
Komödie von Jan Weller Freitagnachmittag im Lehrerzimmer eines Gymnasiums. Sechs Lehrer lassen die Schulwoche ausklingen. Unangemeldet stört der Vater eines Schülers die entspannte Runde. Er verlangt dringlich, dass die Lehrer über die gefährdete Abi-Zulassung seines Sohnes diskutieren müssen. Die lehnen selbstredend ab. Daraufhin sperrt der verzweifelte Vater das Kollegium kurzerhand ein und zwingt es zu einer unfreiwilligen Zeugniskonferenz. Es gibt kein Entrinnen, Welten prallen aufeinander, Abgründe tun sich auf: Latein und Sport gegen Erdkunde und Chemie, Referendar gegen Beamte … Recht bald geht es nicht mehr um das Abitur des Schülers, sondern die Befindlichkeiten, Beziehungen und moralischen Verwerfungen der vorbildlichen Pädagogen.
Mit Prof. Dr. med. Patrick Diemert, Prof. Dr. med. Joann Hagenah und Pastor i.R. Dr. Thomas Schleiff. Diemert spielt Orgel, Hagenah spielt Saxophon und Schleiff liest witzig-fromme Texte vom Scheitel bis zur Sohle.
Die Nindörper Theotergrupp lädt zum Theaterfrühstück ein. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbüffet spielen wir den plattdeutschen Einakter "Swatt is Trumpf"
mit der Jugendkantorei der Kirchengemeinde Meldorf und dem Rogerius-Ensemble. Kantate "Alles, was ihr tut"; Lieder aus dem Film "Die Kinder des Monsieur Mathieu"; Trompetenkonzert von Georg Philipp Telemann; werke von K. Jenkins u. E.Elgar
Öffentlicher Feuerwehrball der Wehren Gudendorf und Windbergen
Vortrag von Prof. Dr. Robert Göder, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Zur Ruhe kommen im Dom
Ein literarisch-musikalisches Programm über Wilhelm Busch und Robert Gernhardt
Kinderfasching im Nindorfer Hof
10:00 Dorfboßeln am Strand 12:30 Erbsensuppenessen in der Gaststätte "Zur Nordsee"
Ein kurzweiliges Lotteriespiel in gemütlicher Runde. In der Pause gibt es eine Kleinigkeit zu essen (€8,50). Preis pro Karte € 3,00 Anmedlung bis zum 26.01.2024 bei Marlies Mohnssen 04835 - 631
Die Nindörper Theotergrupp lädt zum Theaterfrühstück ein. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbüffet spielen wir den plattdeutschen Einakter "Swatt is Trumpf"
Von den Gründungstagen der Dithmarscher Bauernrepublik bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts – lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch 1200 Jahre Dithmarscher Geschichte! Auf die Gäste warten moderne Blicke auf (längst) vergangene Zeiten!
Die Nindörper Theotergrupp lädt zum Theaterfrühstück ein. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbüffet spielen wir den plattdeutschen Einakter "Swatt is Trumpf"
Die Nindörper Theotergrupp lädt zum Theaterfrühstück ein. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbüffet spielen wir den plattdeutschen Einakter "Swatt is Trumpf"
Alternativ-Termin 02.02.
Der LFV darf hinter die Kulissen von "Laue Festmoden". Nach einem gemütlichen Cafébesuch im "Café Osterhof" wird Herr Laue einiges an Insiderwissen zur Firmengeschichte erzählen. Im Anschluss gibt es eine Führung durch das Geschäft Anmeldung bis zum 08.01.2024 bei Frauke Kühl, 04835 - 73 72
"Eine heitere, knallbunte, doppelbödige Geschichte" (Sächsische Zeitung) Ein Puppenspiel mit viel Humor, schönen Bühnenbildern, und der Botschaft, dass ein Drachenleben auch ohne Kämpfen lebenswert sein kann.
mit Reisebericht von Nele Volkers über ihre Reise nach Ghana Anmeldung bis zum 03.01.2024 bei Christine Timm unter 04835 - 9173
Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen sich interessierte Musiker*innen zum Musiker-Stammtisch in Albersdorf. Zukünftig ist diese erste halbe Stunde unserer Musikertreffen mit viel Publikum immer für eine Band oder Solisten als ‚Opener des Abends‘ reserviert, danach geht es im gewohnten 20-minütigen Takt abwechslungsreich weiter. 'BIG TOM' bringt diesen ersten Musikerabend im neuen Jahr und den Saal von 19 bis 19.30 Uhr stimmgewaltig zum Beben.
Vortrag mit Dr. Anette Hüsch, Kunsthalle zu Kiel
Musik von Barock bis Jazz mit Malte Wienhues. Live-Übertragung des Spieltisches auf Leinwand. Im Anschluss Vorstellung der Marcussen-Orgel
Der Quempas - Traditionelles Weihnachtsliedersingen mit Kinderchor und Jugendkantorei. Leitung: Kantorin Anne Michael
Der Quempas - Traditionelles Weihnachtsliedersingen mit Kinderchor und Jugendkantorei. Leitung: Kantorin Anne Michael
An den Adventssonntagen gestaltet die startUp Kirche Meldorf einen Familiengottesdienst. Im Anschluss gibt es Kaffee/ Früchtepunsch, Saft für die Kinder und Kekse
Gottesdienste im Meldorfer Dom: 14:00-14:30: Krippenspiel 15:30-16:15: Christvesper mit Posaunenchor 17:00-17:45: Christvesper mit Jugendkantorei 23:00-23:45: Christmette unter Mitwirkung der Kantorei
Vorlesen für Kinder mit Frauke Sattler
Advent-Afterworkparty mit DJ & Punsch
Das Gitarrenduo Eschner & Meyer spielt Barockes mit weihnachtlichen Einsprengseln
Lesung für Erwachsene
Gemütlich Zuhause bleiben, Kekse essen, Glühwein oder Punsch trinken
Kantatensatz “Nun ist das Heil und die Kraft” BWV 50 - Meldorfer Domchor - Barockorchester L’arco (Hannover) - Leitung: Anne Michael
Einstimmen auf die Weihnachtszeit: Im Museum begeistern Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit ihren Arbeiten während draußen in festlicher Beleuchtung der Budenzauber mit gebrannten Mandeln, Waffeln, Glühwein und Punsch die Gäste in seinen Bann zieht. Weitere Informationen: https://landwirtschaftsmuseum.sh/
An den Adventssonntagen gestaltet die startUp Kirche Meldorf einen Familiengottesdienst. Im Anschluss gibt es Kaffee/ Früchtepunsch, Saft für die Kinder und Kekse
Diesen Samstag steigt im Bornholdt die große Bornholdt Disco. Eine Partynacht zum Tanzen bis die Füße brennen. Wir freuen uns auf euch! ► Ab 21.00 Uhr ► Einlass ab 18 ► Music by Dj Olli P.
Adventssingen an den Fluttoren
Helmut Misdorf stimmt musikalisch auf Fest ein
Ein besonderes kulinarisches Angebot währen des Weihnachtszaubers auf dem Dithmarscher Gänsemarkt
Lesung
Weihnachtslieder zum Mitsingen
Prosatexte oder einige Ihrer Gedichte vortragen, auch Liedtexte sind willkommen. Die Lesezeit sollte 10 Minuten nicht überschreiten. Zuhörer*innen sind natürlich herzlich willkommen - was wären die Schreibenden ohne sie!!! Einlass und Anmeldung zum Lesen ab 19.00 Uhr
Kamishibai-Theater für Kinder
Gemütlich Zuhause bleiben, Kekse essen, Glühwein oder Punsch trinken
Aufbau einer Modeleisenbahn im neu eröffneten Dithmarscher Landesmuseum
An den Adventssonntagen gestaltet die startUp Kirche Meldorf einen Familiengottesdienst. Im Anschluss gibt es Kaffee/ Früchtepunsch, Saft für die Kinder und Kekse
in Planung
Der Fotograf Stefan Carstensen bietet mit seiner Werkstatt Bild und Sprache regelmäßig spannende Fototouren zu interessanten Zielen an. Ebenso finden in den urigen Räumlichkeiten der Fotoschule des ehemaligen Schulgebäudes in Elpersbüttel regelmäßig Fotoworkshops für Einsteiger und Fortgeschrittene statt, die ebenfalls stets regionale Ziele miteinbeziehen. Hier sind inzwischen seit mehr als 10 Jahren sowohl Touristen als auch Einheimische herzlich willkommen! Anmeldung und weitere Informationen: www.werkstatt-bild-und-sprache.de Mobil 0176 52 87 13 77
Das Unternehmen Leselust e.V. bietet Kindern zwischen 4 und 8 Jahren eine Vorlesestunde in der Stadtbücherei an.
Weihnachtsmusik mit dem Meldorfer Posaunenchor
Lesung für Kinder
Vortragsabend der Sektion Meldorf mit Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Steindorff, Historisches Seminar; Osteuropäische Geschichte
Adventskalenderpause. Machen Sie es sich Zuhause gemütlich. Die Kinder können heute ihre Stiefel zu Warns bringen.
Hella Hammerich und ihr Akkordeon laden Groß und Klein zum Mitsingen ein
An den Adventssonntagen gestaltet die startUp Kirche Meldorf einen Familiengottesdienst. Im Anschluss gibt es Kaffee/ Früchtepunsch, Saft für die Kinder und Kekse
Anm. unter Tel. 356
Der Fotograf Stefan Carstensen bietet mit seiner Werkstatt Bild und Sprache regelmäßig spannende Fototouren zu interessanten Zielen an. Ebenso finden in den urigen Räumlichkeiten der Fotoschule des ehemaligen Schulgebäudes in Elpersbüttel regelmäßig Fotoworkshops für Einsteiger und Fortgeschrittene statt, die ebenfalls stets regionale Ziele miteinbeziehen. Hier sind inzwischen seit mehr als 10 Jahren sowohl Touristen als auch Einheimische herzlich willkommen! Anmeldung und weitere Informationen: www.werkstatt-bild-und-sprache.de Mobil 0176 52 87 13 77
der Jagdgemeinschaft Busenwurth
Das Meer, die Wüste und der Himmel spielen Hauptrollen in diesem Roman. Die Protagonistinnen sind zwei Frauen. ...
In der Pause biete der Förderverein des Kindergartens Barlt/Busenwurth eine Beköstigung an
Mit dabei: Feuerwehrmusikzug Hanerau-Hademarschen, Heider Musikfreunde und die Union Brass Band der Bläservereinigung Albersdorf
Eine Tanzperformance der Klasse 8a der Meldorfer Gemeinschaftsschule. Jugendliche zeigen einen bewegten und bewegenden Zugang und eine demokratische Haltung zu den Krisen heutigen Zeit.
Ein besonderes kulinarisches Angebot währen des Weihnachtszaubers auf dem Dithmarscher Gänsemarkt
„Kultur & Genuss“-Abend der besonderen Art: "Struensee - Sex and Crime am dänischen Hof?" lautet die Überschrift. Ursel Burmeister und Dr. Dietrich Stein lesen, das Team des Restaurants V zaubert ein 4-Gang-Menue dazu Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr Karten im Vorverkauf bei uns im Restaurant. Anmeldung: 04832 - 60 14 80
Volkstrauertag, Kranzniederlegung der örtlichen Vereine am Denkmal. Teilnehmer, die nicht mitmarschieren, finden sich zur selben Zeit am Denkmal ein.
9.30 Uhr Süderrade 10.00 Uhr Jützbüttel
Infos bitte bei der Gemeinde erfragen
Infos folgen